Abschied, Neuanfang und Würdigung

Konstituierende Sitzung des Murrhardter Gemeinderats – Ehrungen für langjährige Mitglieder und Dank an scheidende Räte

Start für den neuen Murrhardter Gemeinderat: In der konstituierenden Sitzung wurden die ausscheidenden Räte verabschiedet und die aktuellen Mitglieder verpflichtet. Der Auftakt in der Festhalle war neben ganz praktischen Fragen wie die Besetzung einzelner Ausschüsse vor allem von der Würdigung der ehrenamtlichen Tätigkeit geprägt, die Bürgermeister Armin Mößner auf verschiedenen Ebenen unterstrich.

Abschied, Neuanfang und Würdigung

Stefan Tensing, Norbert Hopp und Jonas Oppenländer scheiden aus dem Gemeinderat aus.

Von Christine Schick

MURRHARDT. Die Arbeit als Gemeinderat ist eine, die ein großes zeitliches Engagement und inhaltliche Auseinandersetzung mit verschiedensten Sachthemen bedeutet. Das machte Mößner anhand einiger Zahlen deutlich. In der zurückliegenden Periode 2014 bis 2019 haben die Gemeinderatsmitglieder 106 Sitzungen, zudem zehn Tagungen des Werksausschusses und neun des Zweckverbands Bauhof absolviert. Zusammengekommen sind 1048 Sitzungsunterlagen und allein bei den Investitionen eine Summe von rund 60 Millionen Euro.

Armin Mößner ging ebenso auf die Entwicklungen und Vorhaben ein, die in der zurückliegenden Periode angestoßen, vorangetrieben oder abgeschlossen werden konnten. „Es war eine gute Amtsperiode, während derer vieles gemeinsam bewegt und in der Stadt vorangebracht werden konnte“, sagte er und nannte als Spiegel dessen eine Studie (Henner Lüttich), in der Kommunen über eine Einordnung in sieben Clustern beurteilt wurden. „Murrhardt befindet sich in Cluster sechs und gehört somit zu den kleinstädtischen Gewinnern.“ Im Kern gelte es fürs Gremium, die Lebensqualität der Bürger zu verbessern. Dabei seien auch bei kontroversen Auffassungen ein fairer Umgang und eine sachliche Arbeit zielführend, auf die Mößner weiterhin setzt. Er dankte auch den Kandidaten der vier Listen für ihr Engagement und ihre Ideen im Wahlkampf, die sie in Auseinandersetzung mit den Themen eingebracht hätten.

Bevor es an die Verabschiedung der scheidenden Räte, die Einsetzung des neuen Gremiums und die Besetzung der Ausschüsse ging, wurden zudem langjährige Gemeinderäte geehrt. Bereits ein Vierteljahrhundert gehören Klaus Lang (CDU-FWV) und Edgar Schäf (SPD) dem Gemeinderat an – und setzen ihre Arbeit fort. „Das ist eine stolze Leistung und drückt auch ein tiefes Vertrauen aus, das man Ihnen mit der Wahl über die Dauer von sechs Wahlperioden ausgesprochen hat“, sagte der Bürgermeister. Als Murrhardter Einzelhändler und Unternehmer brächten die beiden ihre Erfahrung ins Gremium ein, wobei das Amt nicht immer einfach sei, da das Handeln in der Kommune dem direkten und kritischen Blick der Bürger standhalten müsse.

Klaus Lang wurde 1994 in den Gemeinderat gewählt. Der selbstständige Drogist war zudem im Werks- und Partnerschaftsausschuss aktiv, engagierte sich darüber hinaus auch in der Leistungs- und Aktionsgemeinschaft der Murrhardter Einzelhändler sowie im Bund der Selbständigen, deren Arbeit mittlerweile im Stadtmarketingverein ihre Fortsetzung findet.

Edgar Schäf zog ebenso vor 25 Jahren ins Gremium ein, kam von Listenplatz 14 auf über 3500 Stimmen. Ein Ergebnis, das über die Jahre stabil blieb und aktuell bei knapp 4000 Stimmen liegt, so Mößner. Schäf, selbstständiger Unternehmer, ist zudem zweiter stellvertretender ehrenamtlicher Bürgermeister, seit dem Ausscheiden von Gudrun Gruber SPD-Fraktionschef, im Zweckverband Bauhof und Kulturbeirat sowie auch als Kreisrat engagiert.

Vier weitere Stadträte wurden für zehn Jahre, sprich zwei Amtsperioden, im Gemeinderat gewürdigt: Markus Blank (UL), im Jugendforum sowie Kindergarten- und Schulausschuss aktiv, den Mößner als den erfolgreichsten Sportler im Gremium auswies – er trägt bei den Karnsberger Schützen auch Bundesliga-Wettkämpfe aus –; Georg Devrikis (CDU-FWV), der zudem dem CDU-Stadtverband vorsteht und sein Amt absolut lebe; Gerd Linke (MDAL/Die Grünen), seit dem Ausscheiden von Ludwig Franke Fraktionsvorsitzender, der mit sachlicher Ruhe, aber Bestimmtheit für die Belange von MDAL/Die Grünen eintrete; sowie Norbert Hopp (SPD), bisher im Werksausschuss, Aufsichtsrat der Netzgesellschaft Murrhardt und Jugendforum, der sich darüber hinaus im Bund der Selbständigen für die Murrhardter Geschäftswelt starkgemacht habe.

Für Norbert Hopp war es gleichzeitig auch ein Abschied, er hat sich nicht mehr aufstellen lassen. Gemeinsam mit den drei weiteren Stadträten Benjamin Mangold (war verhindert), Jonas Oppenländer und Stefan Tensing wurde er verabschiedet. Mit Blick auf die gemeinsame Arbeit sprach Mößner den vier seinen Dank aus – habe diese doch viel Zeit, manch intensive Diskussion und viel Verantwortung bedeutet. Gleichsam hoffe er, dass sie die Lokalpolitik weiter verfolgen. Benjamin Mangold kam für die Murrhardter Demokraten/Alternative Liste mit gerade mal 19 Jahren ins Gremium. „Er hat selbst nicht mit seiner Wahl gerechnet“, sei das Amt aber mit Elan – auch im Kulturbeirat und Jugendforum – angegangen, habe dann entschieden, nicht mehr anzutreten, weil er mit einer neuen Stelle auch den Wohnort gewechselt hat, erinnerte Mößner. Mit Jonas Oppenländer (SPD) verliert das Gremium ebenfalls einen jungen Vertreter. Vor fünf Jahren wurde er als 22-Jähriger in den Rat gewählt, nun trat Oppenländer nicht mehr an. Er war Vertreter im VHS-Vereinsvorstand sowie im Kindergarten- und Schulausschuss, und hat sich „für die jungen Menschen eingesetzt“. Stefan Tensing (UL) war vor zwei Jahren für den scheidenden Gerhard Schmid in den Gemeinderat nachgerückt. Für einen Wiedereinzug hat es nicht gereicht, wobei Tensing als Nachrücker nun wieder an erster Stelle steht. Er habe sich stark in die Themen eingearbeitet, insofern bedauere er, einen engagierten Stadtrat zu verlieren, so Mößner.

Im Anschluss ging es an die Verpflichtung der neuen und wiedergewählten Mitglieder des Gemeinderats, die unter anderem auch eine Erklärung zur Korruptionsverhütung unterzeichneten. Am Ende standen dann noch die Besetzung der Ausschüsse und Gremien (siehe Kasten, es sind nur die Vertreter genannt, zudem gibt es Stellvertreter) per Wahl an. Der Gemeinderat hat zudem beschlossen, dass Andreas Winkle (erster) und Edgar Schäf (zweiter) die Stellvertreter des Bürgermeisters bleiben.

Abschied, Neuanfang und Würdigung

Als langjährige Stadträte wurden (von links) Edgar Schäf, Norbert Hopp, Gerd Linke, Georg Devrikis, Markus Blank und Klaus Lang von Bürgermeister Armin Mößner im Namen des Städtetags geehrt. Fotos: J. Fiedler

Info
Die Vertreter des Gemeinderats in Ausschüssen und weiteren Gremien

Zweckverband Bauhof Murrhardt/Sulzbach: Fraktionsvertreter sind Mario Brenner, Susanne Barreuther (beide CDU-FWV), Edgar Schäf (SPD), Markus Blank (UL) und Hartmann Widmaier (MDAL/Die Grünen).

Werksausschuss: Fraktionsvertreter sind Mario Brenner, Rolf Kirschbaum, Andreas Winkle (alle CDU-FWV), Edgar Schäf (SPD), Wolfgang Hess, Rainer Hirzel, Klaus-Peter Dörrscheidt (alle UL), Hartmann Widmaier und Gerd Linke (beide MDAL/Die Grünen).

Aufsichtsrat Netzgesellschaft Murrhardt Netz AG&Co. KG: Fraktionsvertreter sind Susanne Barreuther (CDU-FWV), Edgar Schäf (SPD), Wolfgang Hess (UL) und Hartmann Wiedmaier (MDAL/Die Grünen).

Partnerschaftsausschuss: Fraktionsvertreter sind Klaus Lang (CDU-FWV), Elisabeth Zenker (SPD), Rainer Hirzel (UL) und Martin Stierand (MDAL/Die Grünen).

Kulturbeirat: Fraktionsvertreter sind Rolf Kirschbaum (CDU-FWV), Elisabeth Zenker (SPD), Klaus-Peter Dörrscheidt (UL) und Martin Stierand (MDAL/Die Grünen).

Jugendforum: Fraktionsvertreter sind Georg Devrikis (CDU-FWV), Sonja Allinger-Helbig (SPD), Markus Blank (UL) und Ralf Nentwich (MDAL/Die Grünen).

Vereinsvorstand Volkshochschule: Elisabeth Zenker (SPD) ist Vertreterin als Gewinnerin der Stichwahl gegen Ralf Nentwich.

Integrationsbeirat: Georg Devrikis (CDU-FWV), Martin Stierand (MDAL/Die Grünen).

Kindergarten- und Schulausschuss:Fraktionsvertreter sind Georg Devrikis (CDU-FWV), Sonja Allinger-Helbig (SPD), Brigitte Kübler (UL) und Ralf Nentwich (MDAL/Die Grünen).