An diesen Orten findet man Ruhe

Der Alltag ist geprägt von Hektik und Lärm – umso wichtiger sind Pausen. Mitten in Stuttgart findet man verwunschene Gärten, Parks und Wasserfälle, die der Seele gut tun.

An diesen  Orten findet man Ruhe

Ein Spaziergang im Grünen oder wie hier durchs Lapidarium kann Stress reduzierend wirken.

Von Carolin Klinger

Stuttgart - Sommerzeit ist Urlaubszeit, doch nicht alle Stuttgarter und Stuttgarterinnen können sich momentan eine wohltuende Reise gönnen. Im Alltag zwischen Terminstress und zu bewältigenden Aufgaben ist es dennoch wichtig, sich kleine Pausen zu gönnen. Wie gut, dass es in Stuttgart zahlreiche Rückzugsorte gibt, die still sind. Orte, die Balsam für die Seele sein können – ideal zum Durchatmen, Lesen, Meditieren oder einfach zum Nichtstun. Wir stellen sieben dieser Orte vor, die zum Runterkommen und Abschalten einladen.

Wernhaldenpark

Der Wernhaldenpark befindet sich zwar fast mitten in Stuttgart, ist aber immer noch relativ unbekannt. Deshalb lässt sich hier – unweit von Stuttgarts trubeligen Plätzen – wunderbar Ruhe tanken.

Wo: Unterhalb der Neuen Weinsteige findet sich der Park an einem Steilhang im Stuttgarter Süden in der Immenhofer Straße gelegen.

Entspannungsfaktor: Der hügelige Park wird von steilen Wegen durchzogen. zum Meditieren oder Ausruhen laden zahlreiche Sitzgelegenheiten ein und wer den Anstieg geschafft hat, wird mit einer traumhaften Aussicht auf den Stuttgarter Talkessel belohnt.

Eichenhain

Wie der Name vermuten lässt, finden sich in dem parkähnlichen Naturschutzgebiet 200 schattenspendende, uralte Eichen.

Wo: Der Eichenhain liegt im Süden von Stuttgart, zwischen dem Westrand des Stadtteils Sillenbuch und der Mittleren Filderstraße.

Entspannungsfaktor: Im Sommer wird die Ruhe hier gelegentlich zwar vom Blöken einer Schafherde unterbrochen, doch diese Geräuschkulisse dürfte zur Entspannung eher beitragen und unterstreicht die Idylle. Erholungssuchende können den Blick weit über die Wiesen Richtung Stuttgart-Asemwald und die angrenzenden Stadtteile schweifen lassen. Der seltene Magerrasen muss zwar geschont werden, doch entlang der Spazierwege finden sich Sitzgelegenheiten zum Verweilen.

Städtisches Lapidarium

Das Städtische Lapidarium ist ein in einem historischen Renaissancegarten gelegenes Freilichtmuseum, das Kunst, Geschichte und Natur miteinander verbindet.

Wo: Unterhalb der Karlshöhe in der Mörikestraße 24/1. In der warmen Jahreszeit hat der Park Mittwoch, Samstag und Sonntag von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Entspannungsfaktor: Wer das Lapidarium betritt, wird sich vorkommen wie in einem verwunschenen Garten. In aller Ruhe kann man hier in die Stadtgeschichte eintauchen – oder einfach nur den ursprünglich im Jahr 1905 von Karl von Ostertag-Siegle als Villengarten angelegten Park auf sich wirken lassen. Die verschlungenen Pfade sind von zahlreichen Skulpturen gesäumt, die die Besucher stumm zu betrachten scheinen. Ein einzigartiger Ort, an dem man den Rest der Welt vergessen kann.

Heslacher Wasserfälle

Das vermeintliche Naturspektakel ist eigentlich ein künstliches: Um die Wasserversorgung der Stadt zu verbessern, ließ Herzog Christoph von Württemberg 1566 die Obere Glems zum Pfaffensee aufstauen und leitete das Wasser durch die Heidenklinge in den Nesenbach. Wegen des starken Gefälles im Tal bildeten sich an manchen Stellen Wasserfälle.

Wo: Die Heslacher Wasserfälle befinden sich in der Heidenklinge, einem steil eingeschnittenen bewaldeten Tal im Stuttgarter Ortsteil Heslach.

Entspannungsfaktor: Im 19. Jahrhundert waren die Wasserfälle ein beliebtes Ausflugsziel, doch mit dem Aufbau einer städtischen Wasserversorgung verwandelten sie sich in Wasserfällchen, die heute eher als Geheimtipp gelten. Wer Ruhe und gleichzeitig Bewegung sucht, kann die inmitten eines Waldes gelegenen Wasserfälle auf steilem Weg erkunden. In trockenen Sommermonaten plätschert das Wasser eher sanft vor sich hin – was zur Entspannung durchaus beitragen kann.

Chinesischer Garten

Nach fernöstlicher Tradition soll der Chinesische Garten in Stuttgart die Welt im Kleinen abbilden. Die Steintürme und der Teich stehen beispielsweise für Berge und Meere. Obwohl der Qingyin Garden übersetzt „Garten der schönen Melodie“ bedeutet , ist es ein Ort der Ruhe und Stille.

Wo: Der rund 1500 Quadratmeter große Chinesische Garten befindet sich in halber Höhe zwischen Innenstadt und Killesberg an der Ecke Birkenwald- und Panoramastraße.

Entspannungsfaktor: Der Chinesische Garten ist ein spiritueller Ort, der sich zum Meditieren, Flanieren und Innehalten eignet. Die kleine Reise in eine fernöstliche Welt, kann die Sinne erfrischen.

Friedhof Uff-Kirchhof

Der unter Denkmalschutz stehende Uff-Kirchhof ist im 8. oder 9. Jahrhundert an der Kreuzung einer Römerstraße entstanden und gehört zu den ältesten Friedhöfen der Stadt. Gottlieb Daimler fand hier seine letzte Ruhestätte.

Wo: Der Friedhof liegt in Bad-Cannstatt in der Wildunger Straße 59.

Entspannungsfaktor: Für manche mögen Friedhöfe unheimlich sein, doch nirgendwo sonst herrscht eine solche respektvolle Stille. Stuttgart hat viele schöne Friedhöfe zu bieten, die sich als Rückzugsort eignen – beispielsweise der Waldfriedhof oder der Hoppenlaufriedhof. Unbekannter und daher noch ruhiger ist der Uff-Kirchhof.

Schillereiche

Die Schillereiche ist 1865 in Gedenken an den Nationaldichter Friedrich Schiller gepflanzt worden, der irgendwo dort zum ersten Mal seinen Anhängern aus „Die Räuber“ vorgelesen haben soll.

Wo: An der Wernhaldenstraße neben der von der Neuen Weinsteige heraufführenden Straße Zur Schillereiche liegt der Aussichtspunkt Schillerhöhe mit der Schillereiche.

Entspannungsfaktor: Die imposante Eiche an dem schönen Aussichtspunkt ist geschichtsträchtig – und steht an einem lauschigen Platz. Hier kann man den Blick schweifen und die Seele baumeln lassen. Im Schatten des Baumes lässt sich natürlich auch gut ein Buch lesen – oder vielleicht sogar ein Gedicht schreiben.

Das Leben in Stuttgart ist oft von Hektik, Feinstaub und Lärm geprägt – doch es finden sich hier auch zahlreiche grüne Oasen der Ruhe. Parks, Gärten und Wälder bieten einen wichtigen Ausgleich und helfen beim Stressabbau. Denn auch kurze Pausen in ruhiger Umgebung können das allgemeine Wohlbefinden steigern und die geistige Gesundheit stärken.