Spotify erhöht im September 2025 erneut die Preise. Wir zeigen, welche Musikstreaming-Dienste günstiger sind.
Spotify wird ab September teurer.
Von Lukas Böhl
Spotify erhöht im September 2025 erneut die Preise. Nutzer in Deutschland zahlen künftig 1 Euro mehr für ein Premium-Abo, also 11,99 Euro statt bisher 10,99 Euro. Das Unternehmen begründet die Anhebung mit fortlaufender Produktentwicklung und gestiegenen Anforderungen am Markt. Ein Vergleich mit anderen Streaming-Anbietern kann sich daher lohnen.
Was kostet Musikstreaming bei anderen Anbietern?
Spotify ist nicht der einzige Anbieter, der in den vergangenen Monaten an der Preisschraube gedreht hat. Dennoch gibt es Dienste, die beim Einzel- oder Studentenabo (noch) günstiger sind. Allerdings sollte man bei einem Vergleich auch die Größe der Musikbibliothek, Zusatzfunktionen und andere Extras berücksichtigen.
Stand: 05. August 2025
Wo kann man umsonst streamen?
Wer Musik kostenlos hören möchte, findet bei mehreren Anbietern ein werbefinanziertes Gratis-Angebot. Spotify bietet einen kostenlosen Zugang mit gelegentlichen Werbeunterbrechungen und eingeschränkten Steuerungsmöglichkeiten, etwa im Shuffle-Modus. Auch Deezer, YouTube Music und Tidal ermöglichen kostenloses Streaming – jeweils mit Werbung und teils begrenzter Audioqualität. Apple Music und Amazon Music Unlimited bieten hingegen kein vollwertiges Gratis-Modell. Bei Amazon profitieren Prime-Kundinnen und -Kunden allerdings von einem eingeschränkten, aber werbefreien Musikangebot. Wer ohne zu zahlen streamen will, muss also mit Einschränkungen leben – erhält dafür aber weiterhin Zugriff auf Millionen Songs.