Wenn die Kinder ausziehen, bleibt für viele Eltern eine plötzliche Leere zurück – zwischen Aufbruch, Sinnsuche und Neuanfang. Das Nachtcafé widmet sich diesem Wendepunkt im Leben mit bewegenden Geschichten und ehrlichen Gesprächen.
Moderator Michael Steinbrecher präsentiert das "Nachtcafé".
Von Katrin Jokic
Thema der Sendung: Eltern allein zu Haus – wenn Kinder ausziehen
Wenn die Kinder ausziehen, verändert sich alles. Plötzlich ist das Haus still, Routinen brechen weg, Aufgaben verschwinden. Für viele Eltern beginnt damit eine Phase, die zwischen Aufbruch und Leere schwankt. Die einen entdecken neue Freiheiten, neue Leidenschaften – oder sich selbst. Andere kämpfen mit der plötzlichen Ruhe, mit dem Gefühl, nicht mehr gebraucht zu werden. Die Sendung widmet sich heute diesem oft unterschätzten Wendepunkt im Leben und fragt: Was bleibt, wenn die Kinder gehen – und was entsteht neu?
Die Sendung sehen Sie am Freitag, den 04.07.2025 ab 22:00 Uhr im SWR. Die Folge wird am Samstag (05.07.) um 12:30 Uhr im hr-fernsehen sowie am Sonntag (06.07.) um 06:35 Uhr im SWR wiederholt.
Die Gäste des Abends
Franziska Hohmann zog schon als Kind aus dem belastenden Umfeld ihrer depressiven Mutter aus. Heute spricht sie offen über die toxische Mutter-Tochter-Beziehung, die sie auch in einem Buch verarbeitet hat*.
Manuela Hüttner fiel nach dem Auszug ihres Sohnes in ein emotionales Tief – das sogenannte Empty-Nest-Syndrom. Inzwischen unterstützt sie andere Eltern dabei, mit Ängsten und dem Gefühl des Verlassenseins umzugehen.
Ulrike und Christoph Brandner wagten nach dem Auszug ihrer Kinder einen Neuanfang: Sie erfüllten sich einen Lebenstraum und leiten heute gemeinsam die Jugendherberge in Tübingen.
Greta Silver trennte sich erst nach dem Auszug ihrer Kinder von ihrem Mann – ein Schritt in ein neues Leben. Seither hat sie drei Bücher geschrieben*, in denen sie dafür plädiert, das Alter als Chance zu sehen und mit Lebensfreude zu gestalten.
Katharina Kornmann lebt mit vier Generationen unter einem Dach und schätzt das Familienleben im großen Stil. Gemeinsam führt die Familie einen landwirtschaftlichen Betrieb.
Olaf Jacobsen-Vollmer ist Diplom-Psychologe mit den Schwerpunkten Erziehungs- und Familienberatung, Trennungsbegleitung sowie Kinderschutz. Er berät auch Fachkräfte im Umgang mit familiären Krisen.
*ANZEIGE
Was ist das „Nachtcafé“?
Das Nachtcafé ist eine traditionsreiche Talkshow im SWR Fernsehen, die seit 1987 ausgestrahlt wird. In jeder Sendung stehen persönliche Geschichten im Mittelpunkt – oft zu gesellschaftlich relevanten, emotional bewegenden oder existenziellen Themen. Die Gäste erzählen offen von Wendepunkten in ihrem Leben, von Schicksalsschlägen, Neuanfängen oder Konflikten. Dabei begegnen sich Betroffene, Expertinnen und Experten sowie gelegentlich Prominente auf Augenhöhe. Die Atmosphäre ist bewusst ruhig und wertschätzend – im Gegensatz zu vielen lauten Talkformaten setzt das Nachtcafé auf Tiefe, Empathie und ehrliche Gespräche.
Moderiert wird die Sendung seit 2019 von Michael Steinbrecher, der mit viel Feingefühl durch die Gespräche führt. Gedreht wird im Studio mit Publikum in Wohnzimmeratmosphäre. Die Ausstrahlung erfolgt freitagabends im SWR Fernsehen, zusätzlich sind die Folgen auch in der ARD Mediathek abrufbar. Das Nachtcafé hat sich über die Jahrzehnte einen festen Platz im deutschen Fernsehen erarbeitet – als Raum für Lebensgeschichten, die berühren, zum Nachdenken anregen und oft auch Mut machen.