Baden-Württemberg

Hochburg für Hightech-Start-ups und Innovationen

Laut einer Analyse von rund 5000 jungen Unternehmen aus den Jahren 2020 bis 2023 gehören 7,4 Prozent aller Neugründungen im Südwesten zum Hightech-Bereich.

Hochburg für Hightech-Start-ups und Innovationen

Baden-Württemberg ist und bleibt ein wichtiger Standort für technologieorientierte Gründer. (Symbolbild)

Von red/epd

. Baden-Württemberg bestätigt seinen Ruf als wichtiger Standort für technologieorientierte Gründer. Laut einer aktuellen Analyse von rund 5.000 jungen Unternehmen aus den Jahren 2020 bis 2023 gehören 7,4 Prozent aller Neugründungen im Land zum Hightech-Bereich, wie die L-Bank Baden-Württemberg am Dienstag in Karlsruhe mitteilte. Die Start-ups investieren mehr in Forschung und Entwicklung als der Bundesdurchschnitt und bringen häufiger neue Produkte auf den Markt.

2023 erzielten diese jungen Unternehmen im Südwesten durchschnittlich 436.000 Euro Umsatz und damit stabile Gewinne. Dabei nahm der Anteil der Exporte allerdings leicht ab. Die öffentliche Förderung wird zunehmend wichtiger: Mehr als 15 Prozent der externen Finanzierung stammen inzwischen aus Förderprogrammen von EU, Bund, Land und Kommunen.

Die Zahlen stammen aus dem Gründungspanel, einer repräsentativen Studie des Mannheimer Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Die Untersuchung wird im Auftrag der L-Bank Baden-Württemberg durchgeführt und erhebt jährlich Daten von rund 5.000 jungen Unternehmen in Deutschland. (2240/09.09.2025)