Eine Nacht unter der Linde geparkt und plötzlich ist das Auto klebrig? Warum man Honigtau zeitnah entfernen sollte und wie das schonend gelingt.
Honigtau auf dem Auto? So entfernen Sie die klebrige Schicht sicher von Lack und Scheiben – mit Tipps zu Waschanlage, Detailer & Lackschutz.
Von Matthias Kemter
Im Frühsommer erleben viele Autofahrer ein wiederkehrendes Problem: Sie parken ihr Fahrzeug unter einem Baum und finden es am nächsten Morgen von einer klebrigen, zuckerartigen Schicht überzogen vor. Der Grund ist Honigtau. Bei der klebrigen Schicht handelt es sich nicht wie häufig angenommen um Blütennektar, sondern um die zuckerhaltigen Ausscheidungen von Blattläusen. Besonders häufig tritt das Phänomen in der Nähe von Linden, Ahorn oder Kastanien auf. Eine einzige Nacht unter einem befallenen Baum genügt, um das gesamte Auto mit einer klebrigen Schicht zu bedecken.
Ist Honigtau schädlich für den Autolack?
Zwar ist frischer Honigtau wasserlöslich und wird beim nächsten Regen oft wieder abgespült, dennoch sollte er zeitnah entfernt werden. Der Honigtau selbst ist zunächst ungefährlich, doch in Verbindung mit Pilzsporen und UV-Strahlung entstehen schwarze Flecken, die sich in den Lack einbrennen können. Prinzipiell gilt: Je länger der Honigtau eintrocknet, desto schwieriger lässt er sich rückstandslos entfernen.
Honigtau vom Auto entfernen - 7 Tipps & Tricks
Vor der eigentlichen Entfernung sollten die Stellen großflächig mit einem Schwamm oder Lappen und etwas Spülmittel gereinigt werden. So kann bereits leicht löslicher Honigtau gelöst und umliegender Schmutz, der bei der späteren Entfernung von hartnäckigem Honigtau Kratzer verursachen könnte, abgewaschen werden. Hier die wichtigsten Tipps zur Entfernung von Honigtau:
Heiße und sonnenstarke Tage erschweren die Autowäsche von Hand. Nutzen Sie bei der Handwäsche bewölkte Tage oder überdachte Selbstwaschanlagen. So heizt sich der Lack nicht zu stark auf und die Flecken können besser einweichen.
Bei hartnäckigen Flecken lohnt es sich meist, diese einzuweichen. Lassen sich nach der Vorwäsche nicht alle Honigtauflecken lösen, kann eine zweite Vorwäsche oft helfen. Wer etwas Zeit hat, kann zum Einweichen feuchte Bettlaken über die betroffenen Bereiche legen, sodass anschließenr auch großflächig gereinigt werden kann. Spätestens nach einer Stunde Einweichzeit sollten sich dann auch hartnäckige Honigtauflecken problemlos lösen lassen.
Wer nicht die Zeit zum Einweichen hat, kann zur gründlichen Vorwäsche auch direkt in die Waschanlage fahren. Ein Waschprogramm mit Vorwäsche erzielt die besten Ergebnisse. Verbliebene Honigtauflecken auf Lack und Scheiben können anschließend mit der Handwäsche gelöst werden.
Auch bei hartnäckigen Flecken sollte die erste Wahl die Spülmittellösung und der weiche Schwamm sein. Mischen Sie dazu lauwarmes Wasser mit etwas Spülmittel und wischen Sie wiederholt über die einzelnen Honigtauflecken. Verwenden Sie nur wenig Druck und kratzen Sie nicht. Alternativ zum weichen Schwamm kann auch ein Mikrofasertuch oder Lappen verwendet werden.
Verbliebene Honigtauflecken auf den Scheiben lassen sich nach der Vorwäsche in der Regel am besten mit einem einfachen Glasreiniger entfernen.
Eine gute Wirkung haben auch Lack-Detailer. Die speziellen Reinigungsmittel dienen zur Reinigung und Pflege ganz ohne zusätzliches Wasser. Die Mittel werden einfach auf dem Lack aufgesprüht und nach einer kurzen Einwirkzeit mit eine Mikrofasertuch abgerieben. Mit einem zweiten trockenen Mikrofasertuch kann die Lackoberfläche anschließend komplett trocken gerieben werden. Detailer sind ideal für eine schnelle und einfache Reinigung zwischendurch.
Wer zum Beispiel unter Kiefern und Pinienbäumen parkt, sollte Baumharzflecken nicht mit Honigtau verwechseln, denn mit einem einfachen Spülmittel fällt die Entfernung meist auch trotz gründlicher Vorwäsche und langem Einweichen schwer. Lösen lassen sich Harzflecken vom Auto am besten mit Spiritus-Glasreiniger oder einem Universalöl wie WD-40. Einfach auf die einzelnen Harzflecken aufsprühen, ein paar Minuten einwirken lassen und mit leichtem Druck wiederholt drüberwischen, bis der Harzfleck verschwunden ist.
So beugen Sie Honigtau-Schäden vor
Um Verschmutzungen durch Honigtau vorzubeugen, lohnt sich vor allem eine konsequente Lackpflege - besonders in den Sommermonaten. Regelmäßige Fahrzeugwäschen helfen dabei, frischen Honigtau rechtzeitig zu entfernen, bevor er mit Schmutz, Pilzsporen und UV-Licht reagiert und sich die Entfernung so immer schwieriger gestaltet. Wer die Wahl hat, sollte sein Auto möglichst nicht unter befallenen Bäumen wie Linden parken. Zusätzlich empfiehlt sich nach jeder Wäsche eine Behandlung mit Hartwachs. Dieser schützt die Lackoberfläche, erschwert das Anhaften neuer Rückstände und erleichtert die spätere Reinigung. Zeigen sich erste schwarze Flecken oder wirkt der Lack matt, sollte man frühzeitig reagieren, um bleibende Schäden zu vermeiden.