Spanien kämpft seit zwei Wochen gegen unzählige Feuer. Es sind die schlimmsten Brände seit Jahrzehnten – zerstört wurde eine Fläche, die größer ist als Mallorca.
Löscharbeiten am Jakobsweg in Nordspanien.
Von Michael Maier/dpa
Im Kampf gegen die schlimmsten Wald- und Vegetationsbrände seit Jahrzehnten wird Spanien nun auch von Deutschen unterstützt. 67 Einsatzkräfte aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen griffen nach dreitägiger Anfahrt und einer kurzen Erholungsnacht ins Geschehen ein. Und zwar in Jarilla in der Region Extremadura im Westen des Landes, wo eines der größten der vielen Feuer wütet, die Spanien seit zwei Wochen in Atem halten.
Es ist ein Einsatz, der es in sich hat: Regionalmedien wie die Digitalzeitung „Extremadura 7Días“ bezeichneten die Lage als „verheerendes Inferno“. 15.000 Hektar brannten in Jarilla bereits ab. Die Luft ist voller Rauch, es ist sehr heiß und staubig, permanent sind Löschflugzeuge zu sehen und zu hören.
Deutsche Helfer im Waldbrand-Inferno
Ohne Ortskenntnisse sei es „sehr schwer“, betont Simon Friz im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. „Man kommt an, hat wenig Zeit, sich vorzubereiten und muss sehr schnell in den Einsatz gehen“, erklärt der Teamleiter des sogenannten EU-Waldbrandmoduls Deutschland. Daher müsse man zunächst viel erkunden. Weitere Herausforderungen seien die Vegetation und die Topographie. „Es sind sehr steile Hänge, das geht hier bis auf 1.600 Meter Höhe hoch.“ Es sei schwierig, an die Brandfläche heranzukommen.
22 größere Feuer in Spanien aktiv
In dem beliebten Urlaubsland brennt es nicht nur in Jarilla. Es gebe aktuell insgesamt 22 größere aktive Feuer, teilte die Ministerin für Ökologischen Wandel, Sara Aagesen, im Interview des staatlichen Radiosenders RNE mit. Betroffen seien im Nordwesten neben Extremadura auch die Regionen Kastilien und León, Galicien und Asturien, aber auch Valencia im Osten des Landes.
Jakobsweg teilweise gesperrt
Aufgrund der Feuer mussten bereits mehr als 33.000 Menschen ihre Häuser verlassen. Der Agrarverband COAG schätzt die direkten Schäden für Land- und Viehwirtschaft auf mindestens 600 Millionen Euro. Die Feuer zogen auch Teile von Naturschutzgebieten wie die Südhänge des Gebirges Picos de Europa in Mitleidenschaft. Acht Landstraßen, Teile des Jakobsweges und einige Zugstrecken waren am Mittwoch noch gesperrt. Es gab bereits vier Todesopfer. Dutzende wurden wegen Verdachts auf Brandstiftung festgenommen.
Katastrophengebiete in Spanien
Kurz vor der Ankunft der Deutschen mit 23 Fahrzeugen hatte Regierungschef Pedro Sánchez Jarilla besucht. Dort kündigte er an, seine Regierung werde die am stärksten betroffenen Gebiete zu Notstandsgebieten erklären, um schnelle staatliche Hilfe für den Wiederaufbau zur Verfügung stellen zu können.
Eines der Probleme in Jarilla (und auch anderswo) ist, „dass der Wind sich regelmäßig dreht, was die Brandbekämpfung kompliziert macht, weil man sich nicht darauf einstellen kann, dass das Feuer an einem Platz bleibt“, erklärt Frank Frenser, Pressesprecher der Feuerwehr Bonn, der auch in Spanien im Einsatz ist, im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Man werde deshalb einen Bereich absichern, in dem es bereits gebrannt hat, und darauf achten, dass keine Glutnester zurückbleiben und keine neuen Brände entstehen.
Mehr als die Fläche Mallorcas verbrannt
Neben Deutschland schickten auch Frankreich, Italien und Finnland Helfer und Löschflugzeuge. Die Niederlande, Tschechien und die Slowakei unterstützen mit Löschhubschraubern. Die Hilfe ist dringend nötig: Nach Schätzungen des Europäischen Waldbrandinformationssystems EFFIS wurden seit Jahresbeginn über 3.900 Quadratkilometer Natur zerstört - eine Fläche, die größer als Mallorca ist.