Kathedrale, Basilika, Dom, Münster: Ist das nicht alles dasselbe? Nein, keineswegs. Aber es gibt eine Menge Überschneidungen dabei. Eine Führung durch den Säulenwald.
Die „Kathedrale aus Müll“ von Justo Gallego Martinez in Mejorada del Campo vor den Toren Madrids.
Von Markus Brauer/KNA
60 Jahre hat Justo Gallego Martinez (1925-20112) mit Bauschutt und Sperrmüll in Mejorada del Campo vor den Toren Madrids eine gewaltige „Kathedrale“ gebaut. Praktisch allein errichtete er diese 50 Meter lange, 20 Meter breite und 35 Meter hohe „Liebeserklärung an Gott, Jesus Christus und die Jungfrau Nuestra Señora del Pilar“, wie Justo Gallego seine Kirche einmal bezeichnete.
Nuestra Señora del Pilar
Doch er ahnte bereits vor langer Zeit, dass er sein Lebenswerk nicht selbst würde beenden können. Und er hatte Sorge. Sorge, die Behörden könnten seine „Kathedrale“ sogar abreißen, sollte er nicht mehr da sein. Denn eine Baugenehmigung hatte er nie. Und die katholische Kirche war nicht daran interessiert, sein Gotteshaus zu übernehmen.
So wandte sich Justo Gallego an den Priester Ángel García Rodríguez. Padre Ángel ist dank der von ihm gegründeten katholischen Hilfsorganisation „Mensajeros de la Paz“ (Boten des Friedens) Spaniens bekanntester Geistlicher. Von Spaniens Königen bis hin zu Hollywoodstar Richard Gere unterstützten Promis immer wieder seine sozialen Hilfsprojekte.
Justo Gallegos Lebenswerks wird vollendet
„Justo stiftete uns seine wunderschöne Kathedrale. Und er hatte nur eine einzige Bedingung. Er bat mich, sein Lebenswerk zu Ende zu bringen“, sagt Padre Ángel.
Am Samstag, 20. September, wäre Justo Gallego 100 Jahre alt geworden. Er starb 2021 im Alter von 96 Jahren. Padre Ángel hielt sein Wort: Nach Justos Tod beauftragte er ein Architekturbüro, um eine Bestandsaufnahme zu machen. Danach ging es an die Arbeit.
Zwei Jahre lang wurden Geländer eingesetzt, kaputte Fenster ausgetauscht, halb fertige Türme vollendet und vor allem das Dach geschlossen, durch das es ständig hereinregnete. „Wir wollten aber nichts verschönern. Wir machten das Gebäude nur sicherer für Besucher. Den Geist von Justos Arbeit haben wir erhalten“, versichert Padre Ángel.
So wirkt Justos „Kathedrale“ heute – zumindest auf den ersten Blick – immer noch halb fertig. Ganz wie Antoni Gaudís weltberühmte Sagrada Família in Barcelona, die 2026, pünktlich zum 100. Todestag des Architekten, nach 144 Jahren Bauzeit endgültig fertiggestellt werden soll.
Ist die „Kathedrale aus Müll“ eine echte Kathedrale?
Doch eine Frage bleibt. Und die ist für eine Kirche durchaus von großer Bedeutung: Ist die „Kathedrale aus Müll“ wirklich eine Kathedrale?
Nein. Denn der Begriff bezeichnet Bischofskirchen, von lateinisch „cathedra“, (Bischofs-)Stuhl. Der korrekte Name für Don Justos bizarres Bauwerk wäre Basilika, der ursprünglich eine Königs- oder Gerichtshalle und seit der Spätantike ein mehrschiffiges Kirchengebäude bezeichnet.
Dom und domus
Weitere begriffliche Verwirrung schafft oft das volkstümliche Wort Dom. Auch dieses bezeichnet nicht immer eine Kathedrale (wie es etwa in Köln, München oder Speyer der Fall ist), sondern heißt ursprünglich lediglich lateinisch domus, Haus (Gottes).
Bekannte Beispiele von Nicht-Kathedralen sind etwa der Bergische Dom in Altenberg bei Köln, eine frühere Klosterkirche der Zisterzienser, oder der Willibrordi-Dom, die evangelische Hauptpfarrkirche im niederrheinischen Wesel.
Münster und monasterium
Und dann gibt es noch Kathedralen/Bischofskirchen, die als Münster bezeichnet werden, etwa in Straßburg. Münster ist ein Lehnwort des lateinischen monasterium (Kloster).
Ursprünglich bezeichnete der Begriff eine Kirche, die nicht zu einer Pfarrei, sondern zu einem Kloster oder Stift gehörte. Münster wurden zuweilen so genannt, weil auch deren Domkapitel ursprünglich in klosterähnlicher Gemeinschaft lebten.
Ab dem 13. Jahrhundert wurde der Begriff regional allgemeiner für große Kirchen verwandt, so dass im oberdeutschen Sprachraum auch einige große Stadtpfarrkirchen als Münster bezeichnet wurden, so in Ulm und in Freiburg. Erst seit 1827 ist das Freiburger Münster die Kathedrale/Bischofskirche des 1821 neu errichteten Erzbistums Freiburg.