Kirchengeschichte und Rekorde

Kürzestes und längstes Konklave: Diese Papstwahlen stellten Rekorde auf

Ein Konklave kann wenige Stunden oder mehrere Jahre dauern – die Geschichte kennt extreme Beispiele. Ein Blick auf die Rekorde, während die Welt auf die Wahl des nächsten Papstes blickt.

Kürzestes und längstes Konklave: Diese Papstwahlen stellten Rekorde auf

Seit 1878 findet das Konklave in der Sixtinischen Kapelle statt.

Von Katrin Jokic

Am 7. Mai 2025 beginnt in der Sixtinischen Kapelle in Rom das nächste Konklave – das erste seit der Wahl von Papst Franziskus im Jahr 2013. Franziskus war am 21. April 2025 im Alter von 88 Jahren verstorben.

Mit dem Zusammentreten der wahlberechtigten Kardinäle beginnt nun die Suche nach einem neuen Oberhaupt der katholischen Kirche. Anlass genug, auf die außergewöhnlichsten Papstwahlen der Geschichte zurückzublicken: Welche Konklaven gingen besonders schnell? Welche dauerten besonders lange?

Das kürzeste Konklave der Geschichte

Das bislang kürzeste Konklave fand am 31. Oktober 1503 statt. Innerhalb weniger Stunden wurde der einflussreiche Kardinal Giuliano della Rovere zum Papst gewählt – er nahm den Namen Julius II. an und amtierte von 1503 bis 1513. Schon zuvor galt er als Favorit und hatte breite Unterstützung im Kardinalskollegium, was die blitzschnelle Entscheidung begünstigte.

Ein weiteres bemerkenswert kurzes Konklave fand 1939 statt: Nur 20 Stunden nach Beginn der Wahlhandlungen wurde Eugenio Pacelli zum Papst gewählt – er trat sein Amt als Pius XII. an. Auch bei den jüngeren Papstwahlen verlief die Entscheidungsfindung zügig:

Diese Beispiele zeigen, dass ein schnelles Konklave meist dann möglich ist, wenn sich frühzeitig ein Kandidat als Konsenskandidat herauskristallisiert.

Das längste Konklave der Kirchengeschichte

Ganz anders verlief die Wahl nach dem Tod von Papst Clemens IV. im Jahr 1268. Die Kardinäle versammelten sich im Bischofspalast von Viterbo, doch es dauerte ganze 1005 Tage – fast drei Jahre –, bis sie sich am 1. September 1271 auf einen Kandidaten einigten: Teobaldo Visconti, ein nicht anwesender Archidiakon aus Lüttich, der als Pilger im Heiligen Land weilte. Er wurde später als Gregor X. inthronisiert.

Die Umstände dieser Wahl waren dramatisch: Um die Einigung zu erzwingen, mauerten die Stadtväter von Viterbo die Kardinäle ein, deckten das Dach des Gebäudes ab und beschränkten die Nahrung auf Brot und Wasser. Diese Zwangsmaßnahmen gaben dem Konklave seinen heutigen Namen (lat. cum clave – „mit Schlüssel“).

Weitere langwierige Konklaven:

Seit dem 19. Jahrhundert sind solch extreme Verzögerungen jedoch Geschichte. Papstwahlen dauern seither meist nur wenige Tage.

Wie lange wird das Konklave 2025 dauern?

Ob das Konklave im Mai 2025 einen neuen Rekord aufstellen wird, bleibt abzuwarten. Die jüngsten drei Konklaven verliefen reibungslos und führten bereits nach zwei Tagen zur Wahl eines neuen Papstes. Auch diesmal gilt als wahrscheinlich, dass sich innerhalb weniger Wahlgänge ein Favorit herauskristallisiert.

Anders als im Mittelalter sind heute sowohl die Abläufe als auch die Rahmenbedingungen klar geregelt. Die Konklave-Regeln wurden in den letzten Jahrhunderten mehrfach reformiert, zuletzt durch Benedikt XVI. im Jahr 2013, der die Abläufe weiter präzisierte und vereinfachte. So dürfte auch die Wahl 2025 eher zu den zügigen Konklaven der Kirchengeschichte zählen – ein historisches Marathon-Kapitel wie in Viterbo ist kaum zu erwarten.