Die nerdige Seite des Markus Söder ist kein Geheimnis – schon häufiger outete sich Bayerns Ministerpräsident als Fan von Comicfiguren und Popkultur. Zum Star Wars Day am 4. Mai hat er es womöglich etwas übertrieben.
Söder mit Yoda-Tasse – eine beliebte Figur im Star Wars-Kosmos
Von Sascha Maier
An Bayern Ministerpräsident Markus Söder scheiden sich die Geister – das gilt insbesondere für seine manchmal wunderlichen Social-Media-Auftritte. Der CSU-Politiker schießt einerseits auf X, Instagram & Co. in den Augen vielen Beobachter manchmal etwas übers Ziel hinaus. Andererseits verleihen ihm Postings, wenn er etwa seine Liebe zum Fleischkonsum mit herzhaftem Reinbeißen in eine Wurst auch eine gewisse Aura der Authentizität, die ihn aus der Masse der häufig glatteren politischen Akteure in Deutschland herausstechen lässt.
Am 4. Mai ist immer Star Wars Day – ein Tag, an dem die Weltraumsaga, deren Universum diverse Filme, Serien, Videospiele und mehr bereichern, weltweit von Fans gefeiert wird. Einer von ihnen: Markus Söder. Doch er outete sich nicht allein als Star Wars-Fan, sondern inszenierte sich mit mehreren – mutmaßlich KI-generierten Bilder – als Jedi-Ritter – so heißen die lichtschwertschwingenden Helden im beliebten Weltraummärchen.
Star Wars-Fan seit der Jugend
„May the 4th be with you - möge die Macht mit euch sein! Begeistere mich schon seit meiner Jugend für Star Wars und jeder große Fan würde wohl gerne mal einen Tag im Star Wars-Universum verbringen“, schrieb Söder zu den Bildern.
May the 4th be with you - möge die Macht mit euch sein! Begeistere mich schon seit meiner Jugend für Star Wars und jeder große Fan würde wohl gerne mal einen Tag im Star Wars-Universum verbringen. Natürlich auf der hellen Seite der Macht Welche Star Wars-Figur mögt ihr am… pic.twitter.com/uOVkVJv04U — Markus Söder (@Markus_Soeder) May 4, 2025
In den Kommentarspalten wird schnell deutlich, dass Söder für viele damit etwas übers Ziel hinausgeschossen ist. „Füge bei dem ersten Bild, anstelle des Lichtschwerts eine Weißwurst ein“, spöttelte etwa ein Nutzer auf X. „Grundgütiger!“, verschlug es einer anderen Userin die Sprache. Oder auch: „Und wenn du denkst, es geht nicht blöder... Dann kommt der Maggus, der Söder.“ Nettere Beiträge existieren zwar auch, sie sind aber deutlich in der Unterzahl.
Happy May the 4th to all, including the Radical Left Lunatics who are fighting so hard to to bring Sith Lords, Murderers, Drug Lords, Dangerous Prisoners, & well known MS-13 Gang Members, back into our Galaxy. You’re not the Rebellion—you’re the Empire.May the 4th be with you. pic.twitter.com/G883DhDRR5 — The White House (@WhiteHouse) May 4, 2025
Mit seinem Star Wars-Verweis befindet sich Söder übrigens in prominenter Gesellschaft. Auch Multimilliardär Elon Musk postete auf seinem Portal X einen Beitrag mit ihm und Lichtschwert – und sogar das Weiße Haus zeigte US-Präsidenten Donald Trump als Star Wars-Figur; wobei hier vor allem die Farbe des Laserschwerts irritieren könnte: Sie ist rot und damit in der Kolorierung, die die Sith verwenden – so heißen die Star Wars-Bösewichte.
Es ist nicht das erste Mal, dass Markus Söder mit Referenzen auf Popkultur polarisiert. So machte der Politiker nie einen Hehl daraus, mit dem Marvel-Superhelden Captain America zu sympathisieren. Bereits im Januar postete er auf Instagram ein Bild, das ihn als ebendiesen Recken, bekannt für seinen Patriotismus, zeigt.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an Ein Beitrag geteilt von Markus Söder (@markus.soeder)
Die Reaktionen im Netz fielen damals ähnlich hämisch aus. Auch die Grünen-Politiker Ricarda lang ließ sich zu einem ironischen Kommentar hinreißen: „Captain Demut“ Die denkbare Lehre, sich in sozialen Medien etwas in Zurückhaltung zu üben, hat Söder daraus offensichtlich nicht gezogen.