Theaterleute mit Torinstinkt

Kultur und Fußball haben einiges miteinander zu tun. Das zeigte sich jetzt bei der 45. Deutschen Theaterfußballmeisterschaft in Stuttgart.

Von Jan Sellner

Stuttgart - Im Schatten des EM-Finales der U21-Nationalmannschaft hat am Samstag noch ein anders Fußballereignis stattgefunden: die 45. Deutsche Theaterfußballmeisterschaft, ausgerichtet von den Titelverteidigern, den Württembergischen Staatstheatern, auf dem Gelände des SSC Stuttgart. Zuschauer, zu denen Landtagspräsidentin Muhterem Aras und Michael Bofinger, Geschäftsführer der Sport-Region Stuttgart, zählten, berichteten von Spitzenleistungen der Kulturhäuser aus Mannheim, Köln, Aachen und Stuttgart, die jeweils mit zwei Teams angetreten waren.

Schauspieler, Sänger, Bühnentechniker, Logistik- und Gastronomie-Mitarbeiter bewiesen jedenfalls reichlich Teamspirit und hatten Spaß am Spiel. Und das unter tropischen Bedingungen! „Die Mannschaften werden von unten und von oben gegrillt“, stellte der Geschäftsführende Intendant der Württembergischen Staatstheater und Gastgeber Marc-Oliver Hendriks nach Prüfung des fast glühenden Kunstrasens fest.

Dass das Gastgebersein hervorragend klappte, hatte auch mit Claudia Bouc-Grafe vom Sozialreferat der Staatstheater und Uwe Metzger von der Bühnentechnik zu tun. Nur mit der Titelverteidigung wollte es nicht klappen. Die Stuttgarter Teams fanden sich im Spiel um Platz drei wieder. Im Endspiel gewann die Oper Köln gegen das Schauspiel Aachen.