Kryptowährungen

Warum fällt der Bitcoin? - Gründe für den aktuellen Kursrutsch

Ein massiver Wal-Verkauf, schwächelnde ETF-Zuflüsse und neue Unsicherheiten an den Märkten: Der Bitcoin steht zum Wochenbeginn unter Druck. Gründe für den Kursrutsch.

Warum fällt der Bitcoin? - Gründe für den aktuellen Kursrutsch

Der Bitcoin verliert deutlich an Wert. Ein Wal-Verkauf, schwache ETF-Zuflüsse und makroökonomische Unsicherheiten drücken den Kurs.

Von Matthias Kemter

Der Bitcoin erlebt zum Wochenbeginn starke Kursverluste. Nach einem kurzen Zwischenhoch am Freitag, ausgelöst durch die Rede von US-Notenbankchef Jerome Powell, sackte die wichtigste Kryptowährung am Wochenende deutlich ab. Am Montagmittag notierte Bitcoin bei knapp 111.000 US-Dollar, rund 10 % unter dem Rekordhoch von über 124.000 US-Dollar, das Mitte August erreicht wurde.

1. Großinvestor löst Verkaufswelle aus

Auslöser des Kurssturzes war ein sogenannter Flash-Crash, bei dem ein Großinvestor (ein sogenannter Krypto-Wal) rund 24.000 Bitcoin im Wert von über 2,7 Milliarden US-Dollar auf den Markt geworfen haben soll. Als wahrscheinlich gilt auch eine koordinierte Aktion mehrerer Investoren. Diese plötzliche Angebotsflut konnte von der Nachfrage nicht aufgefangen werden. Innerhalb weniger Minuten fiel der Kurs von rund 114.000 auf 110.000 US-Dollar. Zahlreiche gehebelte Positionen wurden als Folge liquidiert, was den Abverkauf zusätzlich beschleunigte. Ein Teil der Gelder soll in Ethereum umgeschichtet worden sein, das trotz ETF-Zuflüssen ebenfalls verlor.

2. Einfluss der US-Notenbank

Ein zweiter Auslöser für die Volatilität war die Rede von Fed-Chef Jerome Powell beim Jackson-Hole-Symposium. Powell stellte eine Zinssenkung in Aussicht, was am Freitag zunächst für Kursgewinne sorgte. Doch die Euphorie hielt nicht lange an. Experten sehen den Anstieg als Strohfeuer, das nur auf dünner Liquidität basierte und daher schnell wieder verpuffte, da neue Käufer ausblieben.

3. Technische Schwäche verstärkt den Abwärtstrend

Auch die Charttechnik spricht derzeit gegen eine schnelle Erholung. Der Bitcoin scheiterte zuletzt am Widerstand der 50-Tage-EMA (EMA50) und notiert aktuell in der Nähe der Unterstützungszone um 110.000 US-Dollar. Ein Bruch dieser Marke könnte weitere Verkäufe nach sich ziehen. Analysten sehen die Volatilität in den kommenden Tagen hoch. Besonders die am Donnerstag erwarteten US-Daten zu Erstanträgen auf Arbeitslosenhilfe könnten neue Impulse setzen, entweder für eine Stabilisierung oder für den nächsten Rutsch.