Berühmt werden – Traum oder Zufall? Im Nachtcafé spricht Michael Steinbrecher mit Gästen, die alle ihren eigenen Weg ins Rampenlicht gefunden haben – und darüber, was echter Ruhm heute noch bedeutet.
Im SWR Talk-Klassiker trifft Moderator Michael Steinbrecher spannende Gäste, die ihre bewegenden Geschichten erzählen – emotional, spannend und mitten aus dem Leben.
Von Katrin Jokic
Thema der Sendung: Was heißt hier berühmt?
Berühmt zu sein – für viele ein Traum, für manche ein Zufall, für andere harte Arbeit. Doch was bedeutet es eigentlich, berühmt zu sein? In einer Welt, in der Likes, Follower und virale Clips mitunter mehr wiegen als Talent oder Ausdauer, stellt sich die Frage: Wie wird man heutzutage ein Star – und was macht echten Ruhm überhaupt aus? In der aktuellen Ausgabe von Nachtcafé diskutiert Michael Steinbrecher mit spannenden Gästen, die alle auf ganz unterschiedliche Weise ins Rampenlicht gerückt sind. Vom TV-Kommissariat bis zur Bestsellerliste, vom Reality-Format bis zur internationalen Musikbühne – sie alle erzählen, was es heißt, berühmt zu sein, welchen Weg sie gegangen sind und welchen Preis sie womöglich dafür zahlen mussten.
Die Sendung sehen Sie am Freitag, den 02.05.2025 ab 22:00 Uhr im SWR. Die Folge wird am Samstag (03.05.) um 12:30 Uhr im hr-fernsehen sowie am Sonntag (04.05.) um 06:35 Uhr im SWR wiederholt.
Die Gäste des Abends
Ulrike Folkerts ist seit über drei Jahrzehnten als dienstälteste „Tatort“-Kommissarin fester Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft. Ihre Rolle als Lena Odenthal machte sie zu einer Ikone im Krimi-Genre. In ihrer Autobiografie „Ich muss raus“* schreibt sie darüber, wie sie ihre eigene Rolle im Leben gefunden hat.
Nico Schwanz wurde durch seine Teilnahme an zahlreichen Reality-TV-Formaten bekannt. Seinen Job als Friseur gab er auf, um sich seiner Karriere als TV-Star und Sänger zu widmen.
Marco Sinervo leitet Deutschlands größte Modelagentur und kennt die Mechanismen von Ruhm und Glamour aus der ersten Reihe. In einem Buch gewährte er exklusive Einblicke in das Modelbusiness*.
Caroline Wahl ist mit ihrem Debütroman „22 Bahnen“* über Nacht zur Bestsellerautorin geworden. Auch der Nachfolger „Windstärke 17“* rückte auf die Bestenlisten – und sie selbst ins Rampenlicht.
Carmen Goglin wurde durch ihre viralen Videos zum Thema Lachyoga unfreiwillig zur Internet-Bekanntheit – und musste mit den Folgen leben. Über dieses zweischneidige Schwert schrieb sie das Buch „Oma geht viral “*.
CassMae, eine blinde Sängerin mit großer Stimme aus Duisburg, wurde in Indien zum Star, nachdem sie von Premierminister Modi in einem Podcast erwähnt wurde.
*ANZEIGE
Was ist das „Nachtcafé“?
Das Nachtcafé ist eine der bekanntesten Talkshows im deutschen Fernsehen. Sie wird vom Südwestrundfunk (SWR) produziert und läuft seit 1987. Moderiert wird die Sendung aktuell von Michael Steinbrecher, der seit 2015 Gastgeber ist.
Im Mittelpunkt der Sendung stehen Menschen und ihre Lebensgeschichten – oft bewegend, überraschend, kontrovers oder inspirierend. Jede Folge widmet sich einem bestimmten gesellschaftlichen oder emotionalen Thema, zu dem Gäste eingeladen werden, die persönliche Erfahrungen dazu teilen. Die Gäste sind meist eine Mischung aus Prominenten und ganz normalen Menschen, die Außergewöhnliches erlebt haben.
Das Nachtcafé hebt sich durch seine tiefgründige, empathische und respektvolle Gesprächsatmosphäre von anderen Talkformaten ab und zählt zu den langjährigsten und renommiertesten Talkshows im deutschen Fernsehen. Die Sendung läuft freitagabends im SWR Fernsehen und ist auch in der ARD Mediathek abrufbar.