Immer mehr Reality-Stars und Promis tragen ein „444“-Tattoo. Doch die Zahl kann weit mehr bedeuten, als viele denken – von spirituellen Botschaften bis zu politischen Codes.
Die "444" kann verschiedenste Bedeutungen haben.
Von Katrin Jokic
Ob auf Social Media, in Dating-Shows oder auf der Bühne: Tattoos mit der Zahl „444“ sind inzwischen häufig zu sehen. Bei „Princess Charming“ trugen Kim und Shirine sie auf der Haut, Jessica Hnatyk zeigt sie stolz bei „Good Luck Guys“ oder „Temptation Island VIP“, und auch Model Pierre Lang, Teilnehmer bei „Germany’s Next Topmodel“ 2025, hat sie sich stechen lassen. Was auf den ersten Blick wie ein Trend ohne tiefere Bedeutung aussieht, kann je nach Kontext ganz Unterschiedliches ausdrücken – und nicht immer ist es harmlos.
„444“ als Engelszahl: Zeichen für Schutz und Unterstützung
In der spirituellen Szene gilt „444“ als eine sogenannte Engelszahl. Menschen, die an Numerologie glauben, interpretieren sie als Botschaft des Universums oder eines Schutzengels. Die Zahl soll bedeuten, dass man auf dem richtigen Weg ist und Unterstützung erfährt – eine Art Ermutigung, trotz Herausforderungen weiterzumachen. Wer sie als Tattoo trägt, will damit oft innere Stärke, Vertrauen ins Leben oder eine besondere spirituelle Verbindung ausdrücken.
„444“ als rechtsextremer Code: Wenn aus Symbolik Ideologie wird
Weniger bekannt, aber gesellschaftlich relevant: In rechten Kreisen kann „444“ auch als verschlüsselter Code verwendet werden. Die Zahl 4 steht dabei für den vierten Buchstaben des Alphabets – D. „444“ kann also als Abkürzung für „Deutschland den Deutschen“ gelesen werden, ein rechtsextremes Schlagwort. Diese Bedeutung ist außerhalb der Szene meist nicht bekannt, sorgt aber für Diskussionen, wenn Menschen ein solches Tattoo tragen, ohne sich der möglichen politischen Konnotation bewusst zu sein.
Persönliche Bedeutungen: Von Jay-Z bis Lebensereignissen
Nicht immer steckt hinter „444“ ein spiritueller oder politischer Gedanke. Manchmal ist die Zahl einfach ein sehr persönliches Symbol.
Comedian Felix Lobrecht trägt ein „4:44“-Tattoo. Die genaue Bedeutung ist zwar nicht bekannt, Fans vermuten aber einen Verweis auf Jay-Zs gleichnamiges Album. Der US-Rapper schrieb einen gleichnamigen Song, nachdem er angeblich eines Nachts um 4:44 Uhr aufwachte, und nahm ihn zu Hause auf – eine Zeitangabe, die er später zum Symbol machte.
Auch andere Menschen verbinden die Zahl mit persönlichen Erlebnissen, Jahreszahlen oder Glückszahlen.
Eine Zahl mit vielen Gesichtern
„444“ ist ein Beispiel dafür, wie ein und dasselbe Symbol sehr unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann – von spiritueller Ermutigung über gefährliche Ideologie bis hin zu ganz individuellen Geschichten. Wer sie als Tattoo trägt, sollte sich bewusst sein, dass andere Menschen sie auf ganz verschiedene Weise interpretieren können. Gerade weil die Zahl so vielschichtig ist, lohnt es sich, genauer hinzuschauen – und im Zweifel nachzufragen, was wirklich dahintersteckt.