Ist die erweiterte Erforschung gesellschaftlicher Strukturen wirklich Kunst? Und was gibt es sonst Wichtiges in der Kunst? Hier sind unsere Tipps.
Dominique Hurths Forschungsergebnisse werden Kunst – hiert in der Villa Massimo in Rom
Von Nikolai B. Forstbauer
Junge Kunst im „Frischzelle“-Panorama des Kunstmuseums und in der Staatsgalerie – aber auch historische Forschung mit künstlerischen Mitteln: Stuttgart zeigt seine Kunstvielfalt.
So jung ist die Staatsgalerie
Aktueller geht kaum: Von diesem Samstag an ist die Staatsgalerie Stuttgart, Museumsflaggschiff Baden-Württembergs, gleich doppelt Bühne junger Kunst: Im Altbau zeigen 30 Studierende der Kunstakademie Stuttgart sowie der Merz Akademie Stuttgart (Hochschule für Gestaltung, Kunst und Medien) ihre Arbeiten unter dem Titel „Playlist“. Parallel präsentiert im Stirlingbau die Ausstellung „A-Z – Mapping the Future“ Werke von mehr als 30 Absolventinnen und Absolventen der Kunstakademie Stuttgart.
Kunstverein forciert die Forschung
Im Württembergischen Kunstverein (Kunstgebäude am Schlossplatz) forciert das Leitungsduo Iris Dressler und Hans D. Christ die Präsentation künstlerischer Forschung. Von diesem Samstag an ist Dominique Hurths Projekt „Privathandtaschen dürfen zum Außendienst nicht mitgetragen werden“ als Gesamtinstallation im Vierecksaal zu sehen. Hurth beschäftigt sich mit der weiblichen NS-Täterschaft, in diesem Projekt mit der Figur der Aufseherin im Frauen-Konzentrationslager Ravensbrück. Um 13 Uhr an diesem Samstag bietet Hurth einen Rundgang an. Von 14.30 Uhr an diskutieren Insa Eschebach, ehemalige Leiterin der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück, Kuratorin Sonja Lau und Dominique Hurth über den Umgang mit Täterinnenschaft.
Galerie Abt Art als Debattenbühne
Auch in der Galerie Abt Art in Stuttgart-Möhringen (Rembrandstraße 18) wird diskutiert: Am Donnerstag, 20. November (19.30 Uhr), startet dort eine neue Reihe der Abt-Straubinger-Stiftung. Zum Auftakt von „und jetzt?“ diskutiert Adrienne Braun, Autorin und Kolumnistin unserer Zeitung, mit dem Kommunikationswissenschaftler Christof Seeger. Seeger, Professor an der Hochschule der Medien in Stuttgart, beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Digitalisierung auf die Medienhäuser auswirkt und welche Funktion Journalismus in Zeiten von Social Media noch hat.
Parri Blank neu beim Galerienrundgang
Zuwachs für den Galerienrundgang Stuttgart. Beim nächsten Art Alarm im Frühjahr 2026 ist erstmals die Galerie Parri Blank (Immenhofer Straße 47) dabei. Carla Benzing und Simon Nalbatow setzen auf internationale Gegenwartskunst und bieten mit „Coffee & Croissants“ ein Format an, das an ausgewählten Samstagvormittagen Künstler, Sammler und Kunstinteressierte zusammenführen soll.