Rechenbeispiele

Wie hoch ist die Mütterrente?

In diesem Artikel haben wir beispielhaft für verschiedene Szenarien die Höhe der Mütterrente berechnet.

Wie hoch ist die Mütterrente?

Wie hoch die Mütterrente ausfallen kann, haben wir beispielhaft berechnet.

Von Lukas Böhl

Die Mütterrente ist ein wichtiger Bestandteil der gesetzlichen Altersvorsorge für Eltern, insbesondere für Mütter. Sie gleicht finanzielle Nachteile aus, die durch die Kindererziehung entstehen, wenn Eltern ihre Erwerbstätigkeit einschränken oder unterbrechen. Die Höhe der Mütterrente richtet sich nach dem Geburtsjahr der Kinder und der Anzahl der Kinder. Grundlage der Berechnung sind sogenannte Rentenpunkte, die mit dem aktuellen Rentenwert multipliziert werden.

Rentenpunkte und aktueller Rentenwert 2025

Für jedes vor 1992 geborene Kind werden 2,5 Rentenpunkte angerechnet. Für jedes ab 1992 geborene Kind werden 3 Rentenpunkte angerechnet. Der Rentenwert beträgt seit Juli 2025 40,79 Euro pro Punkt (bundesweit einheitlich). Nachfolgend finden Sie einige Beispiele für die mögliche Höhe der Mütterrente.

Beispiele zur Höhe der Mütterrente

 

Rechenbeispiele im Detail

Drei Kinder, alle vor 1992 geboren:

Drei Kinder, alle ab 1992 geboren:

Zwei Kinder vor, eines nach 1992 geboren:

Ein Kind vor, zwei nach 1992 geboren:

Wichtige Hinweise zur Mütterrente

Die Mütterrente wird automatisch zur gesetzlichen Rente gezahlt, wenn die Kindererziehungszeiten korrekt erfasst sind. Sie kann auch von Vätern beansprucht werden, die überwiegend die Erziehung übernommen haben. Mit der geplanten Reform ab 2027 sollen für alle Kinder – unabhängig vom Geburtsjahr – einheitlich drei Rentenpunkte angerechnet werden. Die Mütterrente kann sich je nach Kinderzahl und Geburtsjahr der Kinder erheblich auf die monatliche Rente auswirken und ist für viele Eltern ein wichtiger Baustein der Altersvorsorge.