Sternschnuppen

Wo kann man die Perseiden am besten sehen?

Der „Sternenpark Schwäbische Alb“ lockt zur Sternschnuppen-Beobachtung – wie auch andere Orte in ganz Deutschland.

Wo kann man die Perseiden am besten sehen?

Sternschnuppe bei Mörsingen auf der Schwäbischen Alb.

Von Michael Maier

In der Nacht vom 12. auf den 13. August erreicht eines der spektakulärsten Himmelsereignisse des Jahres seinen Höhepunkt: Die Perseiden sind besonders gut zu beobachten – aber wo kann man sie am besten betrachten?

Auch wer in Stuttgart lebt, findet trotz der Stadtlichter übrigens einige gute Aussichtspunkte. Die Sternwarte Stuttgart bietet zwischen Mai und August mit Ausnahme von Dienstag und Sonntag täglich ein Programm an. Der Meteorstrom beschert uns bis zu 60 Sternschnuppen pro Stunde - bei dunklem Himmel kann man also etwa eine Sternschnuppe pro Minute sehen.

Perseiden vom 17. Juli bis zum 24. August

Die Sternschnuppen sind bereits seit dem 17. Juli am Himmel und bleiben noch bis zum 24. August sichtbar. In der Nacht vom 12. auf den 13. August erreichen sie jedoch ihr Maximum. Für eine optimale Beobachtung sollte man zwischen 23 Uhr und 4 Uhr morgens den Blick zum Himmel richten.

Ein Nachteil in diesem Jahr: Der Vollmond vom 9. August stört mit seinem hellen Licht. Dadurch werden schwächere Meteore überstrahlt, aber die helleren Sternschnuppen bleiben weiterhin gut sichtbar.

Tipps für die Perseiden-Beobachtung

Um möglichst viele Sternschnuppen zu sehen, sollten Sie einige Tipps beachten:

„Sternenpark Schwäbische Alb“

Auf der teilweise dünn besiedelten Schwäbischen Alb gibt es hervorragende Beobachtungsmöglichkeiten. Ohne Lichtverschmutzung von nahegelegenen Siedlungen kann man hier den Himmel betrachten.

Besonders komfortabel ist der „Sternguckerplatz“ bei Zainingen/Römerstein (Kreis Reutlingen). Hier gibt es sogar spezielle Beobachtungsliegen für Besucher. Der Ort ist gut über die B28 erreichbar und verfügt über einen Parkplatz. Infotafeln erklären, was am Himmel zu sehen ist. Das Projekt „Sternenpark Schwäbische Alb empfiehlt zudem weitere Beobachtungsplätze von Münsingen bis Gomadingen.

Perseiden-Beobachtung im Schwarzwald

Im Schwarzwald bieten sich die Höhen als perfekte Beobachtungspunkte an. Der Feldberg in 1.500 Metern Höhe ist ein beliebter Treffpunkt. Am 16. August findet dort eine Sternschnuppennacht statt, bei der die Sternenfreunde Breisgau Erklärungen zum Himmelszelt geben. Auch der Schauinsland über Freiburg ist ein beliebter Treffpunkt für Sterngucker.

Sternschnuppen am Bodensee

Am Bodensee bietet sich zum Beispiel die Haldenbergkapelle in Ailingen oberhalb von Friedrichshafen an. In der Nähe befindet sich ein Aussichtspunkt mit Sitzgelegenheiten. Und In Oberschwaben ist der Berg Höchsten bei Sternenguckern beliebt.

Sternwarten zur Perseiden-Beobachtung (Auswahl)

Verschiedene Sternwarten im Land nehmen aktuell auch die Perseiden-Beobachtung in den Fokus.

Dunkle Orte zur Perseiden-Beobachtung in Deutschland

Wer weiter weg unterwegs ist, findet in ganz Deutschland besonders dunkle Orte für die Sternenbeobachtung.

Kann man keinen der genannten Orte bequem erreichen, findet man mit Hilfe von Lichtkarten im Internet dunklere Plätze in der näheren Umgebung.