Eintrittspreise fürs Murrhardter Freibad steigen

Der Erhöhungsanteil wird hälftig verteilt zwischen dem Eintrittspreis und dem Mitgliedsbeitrag für den Förderverein.

Auch das Kleinkindbecken im Freibad ist umgestaltet worden. Archivfoto: Stefan Bossow

© Stefan Bossow

Auch das Kleinkindbecken im Freibad ist umgestaltet worden. Archivfoto: Stefan Bossow

Von Elisabeth Klaper

Murrhardt. Dank umfangreicher Sanierungs- und Umgestaltungsarbeiten ist das städtische Freibad nun wesentlich attraktiver geworden. Dies war und ist jedoch mit hohen Investitionen und deutlich umfangreicheren Leistungen verbunden, hinzu kommen erheblich gestiegene Energiepreise und Personalkosten. Darum müssen die seit zwölf Jahren unveränderten Eintrittspreise nun erhöht werden, stellte Bürgermeister Armin Mößner in der jüngsten Sitzung des Werksausschusses klar.

Zudem plant der Förderverein Freibad, die Mitgliedsbeiträge einschließlich der Saisonkarte erstmalig seit der Gründung des Fördervereins 2004 zu erhöhen, was die Mitgliederversammlung im April bereits mehrheitlich beschlossen hat. Der Erwerb einer Saisonkarte ist zwingend mit einer Mitgliedschaft im Förderverein verbunden. Insofern ist eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge durch den Förderverein nur möglich, wenn ab dem kommenden Jahr auch die Preise für Einzeleintritte und Zehnerkarten steigen. Denn nur dann bleibt der Anreiz für die Mitgliedschaft im Förderverein inklusive freien Eintritts ins Freibad auch erhalten.

Ab der Saison 2024 bezahlen Familien für eine Saisonkarte 120 Euro (bisher 100 Euro), Alleinerziehende 100 Euro (80), Erwachsene 90 Euro (70) und Jugendliche 40 Euro (30). Die Einzeleintrittspreise sind an jenen der anderen Freibäder in der Region orientiert und werden zwischen 50 und 70 Cent je Preisgruppe angehoben. Trotzdem bleiben alle Preise vergleichsweise günstig.

Mehreinnahmen von rund 20000 Euro

Mit dem Förderverein Freibad haben die Stadtwerke eine hälftige Verteilung des Erhöhungsanteils zwischen Eintrittspreis und Mitgliedsbeitrag abgesprochen. Dies soll zur Verbesserung der Erlössituation bei den Stadtwerken und zur Deckung der Personal- und Sachkostensteigerungen beitragen.

Der Förderverein Freibad bezweckt mit der Erhöhung der Mitgliederbeiträge ausschließlich das Ziel, auch in Zukunft weiterhin Investitionsprojekte zur Kosteneinsparung, zur Verschönerung des Freibads und zum langfristigen Erhalt anstoßen und finanziell unterstützen zu können. Die Mehreinnahmen fließen somit den Stadtwerken indirekt über nicht steuerpflichtige Zuschüsse seitens des Fördervereins für getätigte Projekte und Investitionen wieder zu. Selbst im Fall einer Vereinsauflösung würde das komplette Vermögen der Stadt Murrhardt zur Förderung des Freibads zufließen. Durch die Erhöhung werden Mehreinnahmen von rund 20000 Euro erwartet.

„Wir haben viel investiert in die Infrastruktur und die Qualität des Freibads, auch sind die Fixkosten gestiegen, darum müssen wir eine gewisse Anpassung vornehmen“, sagte Edgar Schäf (SPD). „Im Vergleich zu anderen Freibädern bleiben wir deutlich günstiger, auch kommen viele Gäste aus dem Umkreis“, betonte Klaus-Peter Dörrscheidt (UL). „Das Freibad hat sich verändert, es ist viel attraktiver geworden, die Gäste fühlen sich wohl“, und die Preiserhöhungen seien moderat, so Gerd Linke (MDAL/Die Grünen). „Das Freibad hat jährlich einen sechsstelligen Abmangel“, der Förderverein leiste wichtige Beiträge zur Finanzierung, ebenso tragen die Stadtwerke dazu bei, es attraktiv zu halten, fand Andreas Winkle (CDU/FWV). So stimmte der Werksausschuss der Erhöhung der Eintrittspreise geschlossen zu.

Zum Artikel

Erstellt:
27. November 2023, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Hunderte Helfer suchen Tag und Nacht

Beate Z. aus Murrhardt-Fornsbach wird seit über zwei Wochen vermisst. Die Familie wird von einem großen Kreis unterstützt. Bei der Suche nach der 54-jährigen an Demenz Erkrankten werden ganze Wälder durchkämmt, unzählige Aushänge angebracht und Flyer verteilt.

Murrhardt und Umgebung

Dem „Schlägle“ ein Schnippchen schlagen

Der Schlaganfall gehört zu den zehn häufigsten Todesursachen. Bei einem Vortrag des Krankenpflegevereins Murrhardt gab der Gefäßchirurg Claus-Georg Schmedt einen Überblick über die Risikofaktoren. Dabei zeigte er auch Präventions- und Therapiemöglichkeiten auf.