Suche nach Vorsitzendem und Übungsleitern

Die Coronapandemie hat die sportlichen Aktivitäten des TV Murrhardt stark beeinträchtigt. Einem Mitgliederschwund steht allerdings großer Zulauf zu neuen Angeboten gegenüber. Nun hoffen die Vereinsverantwortlichen darauf, neue Interessierte zu gewinnen.

Übungsleiter und ehrenamtlich engagierte Vereinsfunktionäre des TV Murrhardt haben in der Festhalle die Ehrennadeln für besondere Verdienste erhalten. Fotos: E. Klaper

Übungsleiter und ehrenamtlich engagierte Vereinsfunktionäre des TV Murrhardt haben in der Festhalle die Ehrennadeln für besondere Verdienste erhalten. Fotos: E. Klaper

Von Elisabeth Klaper

Nach wie vor hat der Turnverein Murrhardt (TVM) mit aktuell rund 1200 Mitgliedern keinen neuen Vorsitzenden, da bei der Hauptversammlung niemand kandidierte. Auch haben aktuell einige Abteilungen und Gruppen keine oder zu wenige Übungsleiter. „Leider beherrscht Corona auch weiterhin unsere sportlichen Aktivitäten, auch haben wir mit rückläufigen Mitgliederzahlen zu kämpfen“, bedauerte die stellvertretende Vorsitzende Norgat Trefz bei der Hauptversammlung in der Festhalle.

„Neue Mitglieder zu gewinnen ist sehr schwierig, trotzdem bleiben wir zuversichtlich. Unsere Turnabteilung hat großen Zulauf beim Kinderturnen, Kindertanzen und bei der neuen Zumbagruppe“, so Trefz. Aktive der Gymnastik- und Freizeitgruppe 60plus, die aus der vor rund 50 Jahren gegründeten Trimmsportgruppe der Volleyballabteilung hervorging, beantragten deren Erhalt und Weiterführung zur Hauptversammlung. Da Übungsleiterin Ingrid Scharfenberg ihre Tätigkeit beendet hat, droht diese Gruppe aufgelöst zu werden.

Die Aktiven der einzigen gemischten Gymnastikgruppe für Senioren im TVM bedauerten dies, ebenso, dass die Vereinsleitung sie darüber nicht informiert habe. Weiter hätten sie keine Möglichkeit bekommen, bei einem Gespräch mit der Vereinsleitung zu einer positiven Lösung zu kommen. Auch bedauerten sie, dass so langjährigen Mitgliedern zu wenig Wertschätzung entgegengebracht werde und es nicht möglich sei, einen neuen Übungsleiter zu finden, bei der Suche hätten sie die Vereinsleitung gerne unterstützt.

Die stellvertretende Vorsitzende wies die Vorwürfe zurück und erwiderte, man habe die Gruppe bereits Mitte 2021 informiert, dass Ingrid Scharfenberg Ende 2021 ihre Tätigkeit als Übungsleiterin beenden werde. Daraufhin hätten Vertreter der Gruppe und der Vereinsleitung gemeinsam nach einem neuen Übungsleiter gesucht – bisher aber ohne Erfolg. Zudem suchten auch andere Abteilungen und Gruppen händeringend Trainer. Daher habe man der Gruppe einen Wechsel in andere Abteilungen und deren Gruppen angeboten, und Ingrid Scharfenberg leitete das Training noch bis eine Woche vor der Hauptversammlung.

„Aus versicherungstechnischen Gründen kann es keine Sportgruppe ohne Übungsleiter geben“, so Trefz. Doch falls die Gruppe zeitnah einen finde, könne sie ihr Training in der Stadthalle mittwochabends wieder aufnehmen, die Hallenzeit werde dafür bis September 2022 freigehalten. Eine Alternative ist laut Norgat Trefz die Dienstagabendgymnastikgruppe, in der die komplette Freizeitgymnastikgruppe 60plus aufgenommen werden könnte.

Auch dank der Coronasondervereinsförderung der Stadt Murrhardt – „dieser Zuschuss hilft den Abteilungen“, das Jugendtraining adäquat zu gestalten, betonte Trefz – sei der Verein trotz ausgefallener Einnahmen „relativ gut über die Runden gekommen“, erklärte Kassier Günter Amsel. Nun sollte Geld investiert werden in die Mitgliederwerbung und um den Sportbetrieb wieder in Schwung zu bringen. Auf Antrag von Kassenprüferin Petra Holzwarth entlastete die Versammlung unisono die Vereinsleitung. Bei den Wahlen bestätigten die Mitglieder die stellvertretende Vorsitzende Norgat Trefz, Schriftführerin Heike Rössle und auch Beisitzerin Rosemarie Bäcker in ihren Ämtern.

Zudem gab es infolge der Auswirkungen der Pandemie etwas weniger Ehrungen, die alle die Vorstandsmitglieder Heike Rössle und Peter Hitzelberger vornahmen, auch weil Bürgermeister Armin Mößner erkrankt war. Die Silberehrung der Stadt Murrhardt erhielten zwei Handballmannschaften der HSG Sulzbach-Murrhardt, die 2021 von der Klasse A in die Bezirksklasse aufstiegen: die Frauen II mit Trainer Nils Müller sowie den Spielerinnen Annika Fritz, Carolin Reibl, Alisa Mack, Stephanie Heitkämper, Annika Übele, Lena Freier, Donna Rendl, Tamara Trinkle, Hannah Schiffo, Alisa Kraft, Lisa Freier, Ascha-Marie Nicolai, Maria Henniger und Franziska Volkmer. Ebenso die Männer II mit dem Trainer Benedikt Nentwich, Torwarttrainer Philipp Nentwich sowie den Spielern Luca Lang, Christos Genitsaros, Alexander Moosmann, Laszlo Groß, Kai Elser, David Miguens, Joshua Gogel, Tom Elser, Simon Peter, Tizian Lang, Daniel Sieber, Bernd Pröger, Jonas Oppenländer, Jan Baßmann, Till Frosch, Alexander Grau, Pascal Weiß, Martin Bräunig, Nico Plapp, Nico Bay, Daniel Hirzel und Kevin Kander.

Übungsleiter und ehrenamtlich engagierte Vereinsfunktionäre erhielten Ehrennadeln für besondere Verdienste. Bronze bekamen: Sabine Bay, Leonie Erhardt, Jannika Kreder (Abteilung Turnen), Dietmar Fritz (Handball). Silber: Jasmin Hitzelberger (Leichtathletik), Tina Schuster (Ski). Gold mit Stein: Ingrid Scharfenberg (Freizeitgruppe 60plus), Wolfgang Wätzig (Bogenschießen). Zudem bekamen langjährige Mitglieder Urkunden und Geschenke – für zehn Jahre: Sieglinde Mack (Freizeitgruppe 60plus), Armin Mößner (Hauptverein). 25 Jahre: Daniel Betz, Benjamin Müller (beide Abteilung Judo), Sabrina Endruteit, Manfred Schock (Leichtathletik), Martin Kirsch, Karl Pfund (Ski), Yvonne Lausch (Turnen), Katrin Lenk (Handball), Dominik Wörner, Julian Wörner (Tischtennis). 40 Jahre: Helga Binder, Irmgard Kuhn, Claudia Weis (Turnen), Frank Eltschkner, Dietmar Fritz, Gregor Klein, Winfried Müller, Marieluise Neumann, Tanja Reusch (alle Handball), Susanne Scharfenberg (Ski), Birgit Schlipf (Tischtennis, Turnen), Wolfgang Schnaufer (Freizeitgruppe 60plus). 50 Jahre: Werner Deininger (Aikido), Rainer Jäger (Hauptverein, Turnen), Hüseyin Kara (Handball), Jochen Kleinknecht (Hauptverein), Manfred Kosian (Handball). 60 Jahre: Ansgard Bachmann (Ski, Turnen), Herbert Baßmann (Handball), Hans-Ulrich Feil (Handball, Leichtathletik, Ski), Rolf Geist (Handball, Herzgruppe), Gunther Kaulich (Leichtathletik), Josef Rogoschik (Hauptverein). 70 Jahre: Manfred Gutzy (Tischtennis), Wilhelm Musch (Handball), Waltraud Palmer (Turnen). 75 Jahre: Ehrenmitglied Gudrun Gruber (Turnen), Horst Gutzy (Tischtennis). 80 Jahre: Annemarie Meindl (Hauptverein).

Silberehrungen haben zwei Handballmannschaften der HSG Sulzbach-Murrhardt entgegengenommen.

Silberehrungen haben zwei Handballmannschaften der HSG Sulzbach-Murrhardt entgegengenommen.

Zum Artikel

Erstellt:
24. März 2022, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!
Bejubeln zum zweiten Mal in Folge den Einzug ins Finale des WFV-Pokals: Die Fußballer der SG Sonnenhof Großaspach um Mert Tasdelen, Michael Kleinschrodt, Volkan Celiktas und Christian Mistl. Foto: Tobias Sellmaier

Murrhardt Sport

SG Sonnenhof Großaspach gewinnt Krimi und zieht ins Endspiel ein

Der Oberliga-Spitzenreiter bezwingt den Verbandsliga-Zweiten FC Holzhausen mit 4:2 nach Verlängerung. Im Halbfinale des WFV-Pokals müssen die Fußballer aus dem Fautenhau aber kräftig zittern, ehe das Weiterkommen nach Toren von Michael Kleinschrodt, Elias Rahn, Fabian Eisele und Benedikt Landwehr geschafft ist.

Murrhardt Sport

Der 14. Backnanger Citytriathlon ist beste Werbung für die Sportart

Spannende Rennen in allen Altersklassen bei perfekten Bedingungen: Nach dem 14. Backnanger Citytriathlon sind unter den Teilnehmern sehr viele und in den Reihen des Organisationsteams ausschließlich zufriedene Gesichter zu sehen.