Die Arbeit am „Heimatbuch Fornsbach“ fördert zutage, dass die Existenz des Dorfs bereits früher dokumentiert ist, als ursprünglich angenommen. Der Band gibt Einblicke in bedeutende Ereignisse und das Leben der Einwohnerinnen und Einwohner vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Die Arbeit am „Heimatbuch Fornsbach“ fördert zutage, dass die Existenz des Dorfs bereits früher dokumentiert ist, als ursprünglich angenommen. Der Band gibt Einblicke in bedeutende Ereignisse und das Leben der Einwohnerinnen und Einwohner vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
Die Naturparkführer Walter Hieber und Manfred Krautter haben sich wieder ins Zeug gelegt: Heute startet in Zusammenarbeit mit der Stadt Murrhardt ein Osterhasenpfad 2.0.
Die Naturparkführer Walter Hieber und Manfred Krautter haben sich wieder ins Zeug gelegt: Heute startet in Zusammenarbeit mit der Stadt Murrhardt ein Osterhasenpfad 2.0.
Es ist ein Brauch, der sich über Jahrhunderte weitergetragen hat: Vor Ostern grünes Gemüse und Kräuter zu essen findet sich im Christentum genauso wie in anderen Kulturkontexten. Die guten Zutaten aus dem Garten haben zudem oft noch eine heilsame, vitalisierende Wirkung.
Es ist ein Brauch, der sich über Jahrhunderte weitergetragen hat: Vor Ostern grünes Gemüse und Kräuter zu essen findet sich im Christentum genauso wie in anderen Kulturkontexten. Die guten Zutaten aus dem Garten haben zudem oft noch eine heilsame, vitalisierende Wirkung.
Um sich mit einem guten Konzept für die Leader-Neubewerbung aufzustellen, braucht der VereinRegionalentwicklung Schwäbischer Wald Unterstützung. In vier Workshops sollen Ideen gesammelt werden.
Um sich mit einem guten Konzept für die Leader-Neubewerbung aufzustellen, braucht der VereinRegionalentwicklung Schwäbischer Wald Unterstützung. In vier Workshops sollen Ideen gesammelt werden.
Die Sonderausstellung „Liquid Landscape“ in der Städtischen Kunstsammlung zeigt Fotografien und eine Videoarbeit von Melanie Wiora, in denen sich Natur und Kunst, Flüssiges und Festes begegnen. Sie sind auch ein Spiel mit Wahrnehmungsgrenzen und Uneindeutigkeiten.
Die Sonderausstellung „Liquid Landscape“ in der Städtischen Kunstsammlung zeigt Fotografien und eine Videoarbeit von Melanie Wiora, in denen sich Natur und Kunst, Flüssiges und Festes begegnen. Sie sind auch ein Spiel mit Wahrnehmungsgrenzen und Uneindeutigkeiten.
Der Gesang- und der Musikverein Fornsbach begeistern die große Gästeschar beim Jubiläumsfestakt „175 Jahre Musik in Fornsbach“ mit beschwingten Darbietungen und zeichnen viele Mitglieder mit Ehrungen aus.
Der Gesang- und der Musikverein Fornsbach begeistern die große Gästeschar beim Jubiläumsfestakt „175 Jahre Musik in Fornsbach“ mit beschwingten Darbietungen und zeichnen viele Mitglieder mit Ehrungen aus.