< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Ein großer Schritt zu weniger Luftverschmutzung könnte einen fatalen Nebeneffekt haben: Mit einer neuen Verordnung für den Schiffsverkehr sind bestimmte Emissionen deutlich gesunken, was über eine Reaktionskette wohl die Erderwärmung vorübergehend beschleunigt.mehr...

Ein Erliegen der Atlantik-Strömung würde die Welt grundlegend verändern. So warnen Forscher unter anderem vor eisigen Temperaturen in Teilen Europas. Doch wie realistisch ist dieses Horrorszenario? Und wann könnte es so weit sein?mehr...

Schimpansen sind für ihre bemerkenswerte Intelligenz und ihren Werkzeuggebrauch bekannt. Aber könnte sich ihre Kultur im Laufe der Zeit genauso entwickelt haben wie die des Menschen? Eine neue Studie deutet darauf hin.mehr...

Astronomen haben erstmals das Porträt eines Sterns jenseits unserer Heimatgalaxie erstellt. Ihre Nahinfrarot-Aufnahme zeigt den rund 160.000 Lichtjahre entfernten Roten Überriesen WOH G64 in der Großen Magellanschen Wolke.mehr...

Sie sind in Deutschland gar nicht legal - über das Internet und in bestimmten Läden aber dennoch leicht zu bekommen. Viele Schülerinnen und Schüler nutzen sogenannte Nikotinbeutel. Eine Krankenkasse warnt vor Gefahren.mehr...

Das Dosieren des Waschmittels beruht bei vielen eher auf dem Bauchgefühl. „Je mehr, desto besser!“ ist oft das Motto. Doch mit der richtigen Menge schonen Sie Umwelt, Geldbeutel und Ihre Waschmaschine. So dosieren Sie optimal.mehr...

Gut zu wissen!

Warum läuft Silber an?

Silberbesteck und Silberschmuck sind beliebt, aber leider hat das Edelmetall eine Schwäche – es läuft an. Wir erklären, warum Silber schwarz wird.mehr...

Skelett-Entwicklung beim menschlichen Embryo

Wie die Knochen des ungeborenen Kindes entstehen

Ein neuer Zellatlas enthüllt erstmals, wie das Skelett eines menschlichen Embryos entsteht und reguliert wird. Dadurch kann man genau verfolgen, in welcher Reihenfolge und durch welche Gene und Wechselwirkungen sich die Knochen des ungeborenen Kindes entwickeln.mehr...

Der Winter kommt und der Termin für den Reifenwechsel steht noch aus – dürfen Autofahrer dann auch mit Sommerreifen auf die Straße? Wann Strafen drohen und wann es Probleme mit der Versicherung geben kann.mehr...

Jährlich 30 Millionen Todesfälle durch abnorme Temperaturen und Luftverschmutzung bis zur Jahrhundertwende prognostiziert. Für 20 Prozent der Weltbevölkerung stellen Extremtemperaturen ein größeres Risiko dar als die Luftverschmutzung.mehr...

Stechmücken mögen es warm und feucht. Auch der Klimawandel kann Auswirkungen auf ihre Entwicklung haben. Derzeit sind Keller und Wohnungen bei der Gemeinen Hausmücke beliebt.mehr...

Stechmücken mögen es warm und feucht. Auch der Klimawandel kann Auswirkungen auf ihre Entwicklung haben. Derzeit sind Keller und Wohnungen bei der Gemeinen Hausmücke beliebt.mehr...

Gefahr insbesondere für Jugendliche

Energydrinks verändern Herzrhythmus

Studien zeigen: Die stark koffeinhaltigen Getränke können lebensgefährliche Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System von Jugendlichen haben.mehr...

Jedes Jahr am 20. November erinnert der „Transgender Day of Remembrance“ an die Opfer von Gewalt, die aufgrund ihrer Geschlechtsidentität getötet wurden. Ein Tag, der nicht nur Gedenken, sondern auch Aufmerksamkeit und Solidarität fordert.mehr...

X, dem ehemaligen Twitter, wurde schon öfter ein Abstieg in die Irrelevanz vorhergesagt. Zuletzt kehrten erneut etliche prominente User der Plattform den Rücken. Doch wohin soll man wechseln?mehr...

Deutschland und Europa bekommen das Drogenproblem nicht in den Griff. Der Konsum illegaler Substanzen fordert immer mehr Menschenleben. Die Zahl der Drogenabhängigen und der verschiedenen Rauschmittel nimmt immer weiter zu - vor allem von synthetischen Drogen.mehr...

Konzerttickets sind oft heiß begehrt – doch viele Fans gehen leer aus, während die Karten kurze Zeit später im Resale zu horrenden Preisen auftauchen. Warum der Zweitmarkt für Tickets oft mehr Frust als Freude bringt.mehr...

Seit langem vermuten Archäologen, dass auch die alten Ägypter psychoaktive Drogen bei ihren Ritualen nutzten. Jetzt gibt es den eindeutigen Beweis: In einem 2200 Jahre alten Gefäß wurden Inhaltsstoffe von drei halluzinogen wirkenden Pflanzen entdeckt.mehr...

Der weltweite Vorrat an Süßwasser ist 2014 abrupt abgesunken und hat sich seither nicht erholt, wie Satellitendaten belegen. Diese ausbleibende Erholung unterscheidet den aktuellen Wasserverlust deutlich von früheren Trockenperioden.mehr...

2.600 Kilometer von Bayern nach Südspanien: Nun haben die jungen Waldrappe dank menschlicher Hilfe ihr Ziel erreicht. Ein Erfolg für die Wiederansiedlung der seltenen Vögel, sagen die Fachleute.mehr...

Plastik sammelt sich auf Müllkippen an, in der Landschaft und in Ozeanen. Damit das weniger wird, verhandeln die UN über ein globales Plastikabkommen. Forscher machen einige Vorschläge dafür.mehr...

Flugsaurier waren Giganten der Lüfte. Doch wie sie sich dazu entwickelt haben, war lange nicht eindeutig. Ein Fund in Bayern erweist sich nun als Glücksfall für die Wissenschaft.mehr...

Neue Wasserwanzenart entdeckt

Das ist Deutschlands neuer alter Wasserzwerg

Immer wieder finden Forscher bislang unbekannte Arten, wie jetzt eine neue Spezies von Wasserwanzen. Die bisher selbst von Experten übersehene Art ist in Deutschland und ganz Europa heimisch.mehr...

Erderwärmung und Klimakrise

So entstehen und wirken Treibhausgase

Geht es um die Klimakrise, bekommt Kohlendioxid stets die größte Aufmerksamkeit. Doch andere die Erde aufheizende Gase werden oft wenig beachtet. Dabei erzeugt die Menschheit zum Teil immer größere Menge von ihnen.mehr...

Mittendrin-Veranstaltung für Leser

Was tun, wenn das Herz schwächelt?

Bei unserer Mittendrin-Veranstaltung am 25. November sprechen Ärzte und Patienten über die Herzinsuffizienz – und zeigen Behandlungsmöglichkeiten und Hilfen auf.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >