1850 Handys gesammelt

Gernot Gruber war erfolgreich

Ein Meer aus alten Handys. Mittendrin der Sammler, Gernot Gruber. Foto: privat

Ein Meer aus alten Handys. Mittendrin der Sammler, Gernot Gruber. Foto: privat

BACKNANG (pm). Bei den Sammlungen des Backnanger Landtagsabgeordneten Gernot Gruber sind seit 2012 insgesamt 1850 gebrauchte Handys abgegeben und der Rohstoffrückgewinnung und Wiederverwertung zugeführt worden. Gruber freut sich, dass so viele Bürger die Sammelaktion im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg unterstützt haben.

„Unser rohstoffarmes Land ist dringend auf die Wiederverwendung wertvoller Rohstoffe angewiesen – das Denken in Wirtschaftskreisläufen nutzt der Umwelt, der Wirtschaft und ist auch ein Beitrag zum Klimaschutz“, bringt es der klimaschutzpolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion auf den Punkt. Die beliebte Sammelaktion wird fortgesetzt.

In Backnang können gebrauchte Handys weiterhin vormittags in Grubers Abgeordnetenbüro im zweiten Stock am Burgplatz 8 bei Büroleiterin Renate Radatz abgegeben werden. In Murrhardt steht bei Grubers Eltern im Hauseingang im Amselweg 17 eine Sammelbox. In Aspach hat Gemeinderat Wolfgang Schopf Handy-Sammelbehälter bei den Firmen Strecker und Nahkauf (Hauptstraße 14 und 19 in Großaspach) aufgestellt. In Althütte können gebrauchte Handys direkt beim SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Norbert Henkel (Im Kugelhof 59) abgegeben werden.

„Bis jetzt konnten rund 500 Gramm Silber, 50 Gramm Gold, 15 Gramm Palladium, 7 Kilogramm Kobalt und 16 Kilogramm Kupfer dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden“, hat der Mathematiker Gruber ausgerechnet. Diese auf Basis durchschnittlicher Wertstoffe angesetzte Rechnung hat einen materiellen Gegenwert von über 3000 Euro.

„Etwa 80 Prozent der Materialien, aus denen ein Mobiltelefon besteht, sind wiederverwertbar“, sagt der Abgeordnete. Die gesammelten Geräte werden datenschutzgerecht recycelt. Die Telekom prüft, welche Telefone noch brauchbar sind. Von den übrigen entfernt sie vor dem Schreddern die Akkus, die als Sondermüll entsorgt werden müssen. Dann werden die Wertstoffe aussortiert und der Wiederverwertung zugeführt.

Die Erlöse aus dem Recycling der Deutschen Telekom werden für Umwelt- und Entwicklungsprojekte gespendet. Die Aktion im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württembergs wird unter anderem von der evangelischen und der katholischen Kirche und dem Dachverband Entwicklungspolitik Baden-Württemberg e.V. (DEAB) unterstützt.

Zum Artikel

Erstellt:
31. August 2019, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Damit das Miteinander aufblühen kann

Bürgerpreis Rems-Murr 2025 Die Arbeiterwohlfahrt in Murrhardt engagiert sich mit Projekten für ältere Menschen sowie Geflüchtete. Ob offener Treffpunkt oder gezielte Sprachvermittlung und Lesetreff für Kinder – es geht vor allem darum, die Basis für Gemeinschaft zu schaffen.

Murrhardt und Umgebung

Ruhig mal ne flotte Sohle aufs Parkett legen

Auf Einladung des Krankenpflegevereins Murrhardt informiert Chefarzt Jürgen Nothwang von der Rems-Murr-Klinik Schorndorf im Gesundheitsvortrag über Vorbeugung und Behandlung der Knochenerkrankung Osteoporose. Bewegung ist das A und O der Prävention.

Murrhardt und Umgebung

Zeltlager begeistert seit Generationen

Feldbetten, Lagerfeuer, viel Platz zum Toben – der Christliche Verein junger Menschen (CVJM) Stuttgart veranstaltet seit knapp 100 Jahren in den Sommerferien Zeltlager für Kinder im Hörschhof bei Sechselberg. Auch dieses Jahr ist das Lager wieder sehr gut besucht.