Anonymer Anruf von PayPal?

Achtung, das ist ein Betrugsversuch

Aktuell kommt es wieder vermehrt zu Fake-Anrufen im Namen von PayPal mit privaten Nummern. Hier ist Vorsicht geboten.

Die Betrugsmasche ist bereits bekannt.

© Mijansk786 / shutterstock.com

Die Betrugsmasche ist bereits bekannt.

Von Lukas Böhl

Wie Daten aus Google Trends zeigen, kommt es in Deutschland momentan gehäuft zu gefälschten PayPal-Anrufen mit unterdrückter Nummer. Beim Annehmen wird eine Bandansage abgespielt, die behauptet, dass eine unautorisierte Zahlung ausgelöst wurde und zur Verhinderung eine bestimmte Taste gedrückt werden müsse.

Was sollen die Fake-Anrufe?

Die Bundesnetzagentur warnt auf ihrer Webseite explizit vor dieser Betrugsmasche im Namen von PayPal. Sie vermutet dahinter einen rechtsmissbräuchlichen Hintergrund. Auch die Polizei Duisburg warnt im Internet vor der Masche. Demnach versuchen die Täter in der Regel, an sensible Informationen wie Kontodaten oder Passwörter zu gelangen. Die Anrufe sollen manchmal aber auch Rückrufe provozieren, bei denen dann hohe Gebühren anfallen.

Und was sagt PayPal dazu?

Auch PayPal warnt auf der Unternehmenswebseite vor gefälschten Anrufen. Das Unternehmen rät, nicht zu antworten, keine Links oder Anhänge in SMS oder Mails anzuklicken und Telefonnummern nicht zurückzurufen. Echte Mitarbeiter würden zudem niemals nach persönlichen Informationen am Telefon fragen. Über die Mailadresse phishing@paypal.com können derartige Betrugsversuche an die zuständige Stelle gemeldet werden.

Wie kann ich mich schützen?

Die Polizei Duisburg rät, im Fall eines angeblichen Anrufs von PayPal immer misstrauisch zu bleiben und die Identität des Anrufers zu überprüfen. Wer sich unsicher ist, sollte sich nicht auf das Gespräch einlassen, sondern selbst die offizielle Kundendienstnummer von PayPal wählen und dort nachfragen. Grundsätzlich gilt: Persönliche Informationen wie Passwörter oder Kontodaten dürfen niemals am Telefon weitergegeben werden. Aufforderungen, eine Zahlentaste zu drücken oder anderweitig zu reagieren, sollten unbedingt ignoriert werden. Um das eigene Konto zusätzlich abzusichern, empfiehlt es sich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung zu aktivieren. So wird es für Betrüger deutlich schwerer, auch im Fall eines Passwortdiebstahls Zugriff zu erlangen. Verdächtige Anrufe sollten konsequent an PayPal gemeldet werden, damit weitere Maßnahmen gegen die Täter eingeleitet werden können.

Zum Artikel

Erstellt:
8. September 2025, 14:52 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!