Natascha Gangl
Österreicherin gewinnt Bachmann-Preis 2025
14 Autorinnen und Autoren präsentierten in einem Lese-Marathon ihre Texte. Nun hat die Jury entschieden. Der renommierte Literaturpreis geht an eine österreichische Sprachkünstlerin.mehr...
14 Autorinnen und Autoren präsentierten in einem Lese-Marathon ihre Texte. Nun hat die Jury entschieden. Der renommierte Literaturpreis geht an eine österreichische Sprachkünstlerin.mehr...
Der Schauspieler Martin Theuer feiert in Rainer Lewandowskis Monolog „Heute weder Hamlet“ an der Esslinger Landesbühne Komödienkunst.mehr...
Der öffentlich-rechtliche Sender BBC überträgt das Glastonbury-Festival live - und plötzlich wünscht ein Rapper dem israelischen Militär den Tod. Es folgt eine Debatte bis in die Regierung.mehr...
TV-Vorschau: „Was man von hier aus sehen kann“ ist ein warmherziger Film, der als Komödie startet und als Romanze endet.mehr...
Verlassene Kaufhäuser, Bürokomplexe: Eine Architektur-Diskussion im Wechselraum Stuttgart widmet sich der „Stadt im Umbau“. Welche Gestaltungsmöglichkeiten ergeben sich?mehr...
Mackenzie Brown, Erste Solistin des Stuttgarter Balletts, wollte zum Saisonende aussteigen – und plant nun um.mehr...
Der 87-Jährige bescheinigt sich selbst starken Ehrgeiz. Um in der Kunst noch vorne mit dabei zu sein, setzt der gehbehinderte Georg Baselitz einen rollbaren Stuhl beim Malen ein.mehr...
Das SWR-Symphonieorchester hat in der Leitung von Giedrė Šlekytė im Beethovensaal Werke von Dvořák und Zemlinsky gespielt.mehr...
Gauthier Dance eröffnet das Colours-Festival mit Akram Khans „Turning of Bones“. Das archaische Ritual sorgt für Gänsehautmomente und Standing Ovations.€
Viel Neues gibt es in Stuttgarter Galerien zu sehen – etwa die tollen Bilder der jungen Malerin Clara Stang. Aber auch Ausflüge lohnen sich an diesem Wochenende.mehr...
Die rechte Szene hat mit dem Stolzmonat eine Gegenbewegung zum queeren Pride Month gestartet. Die Markenrechte hat sich aber jemand gesichert, der den Begriff als «Symbol der Menschlichkeit» sieht.mehr...
Für die Serie «Mission: Impossible» komponierte Schifrin in den 1960er Jahren die weltberühmte Melodie. Begonnen hatte die Karriere des renommierten Komponisten als Pianist und Jazz-Musiker.mehr...
Text-Analyse auf offener Bühne statt Preis-Entscheidungen hinter verschlossener Türe: Dafür steht dieser Literaturwettbewerb. Die Kölner Autorin Fatima Khan stellt sich als erste der kritischen Jury.mehr...
„Jenseits der blauen Grenze“ ist ein gerade von den jungen Mitwirkenden sehr intensiv gespieltes Jugenddrama über eine lebensgefährliche Flucht aus der DDR.mehr...
Die Komödie „Die Barbaren – Willkommen in der Bretagne“ von und mit Julie Delpy erinnert stark an den Klassiker „Willkommen bei den Sch’tis“.mehr...
Wann gibt es wieder einen neuen „Tatort“, in welchen Teams gibt es Neuigkeiten und von wem müssen wir uns verabschieden? Wir verraten es.mehr...
Vielleicht gibt es keinen Künstler, der auf dem Normalo-von-nebenan-Image eine größere Karriere aufgebaut hat als Ed Sheeran. Am Wochenende kommt er nach Stuttgart.mehr...
Am 27. Juni erhalten die Videokünstlerin Heba Y. Amin und das Kollektiv Horizontaler Gentransfer im Kunstmuseum Stuttgart den Hans-Molfenter-Preis 2025. Was macht ihr Werk besonders?mehr...
Nach der Flucht aus Nazi-Deutschland mussten viele Juden Kunstbesitz unter Wert verkaufen, um ihr Leben zu finanzieren. Das hat bis heute Auswirkungen auf Kunstsammlungen - etwa in Zürich.mehr...
Der Dokumentarfilm „One To One – John & Joko“ beschränkt sich auf die Zeit, als das berühmte Künstlerpaar in den USA einiges auf die Beine stellte, um politisch Einfluss zu nehmen.mehr...
Wo andere Urlaub machen, hat Gauthier Dance gearbeitet: Im Piemont entstand Akram Khans neue Produktion „Turning of Bones“, die das Colours-Festival eröffnet.mehr...
Das Stuttgarter Ballett reist nach Genua. Im Park von Nervi ist John Crankos „Romeo und Julia“ vor malerischer Kulisse zu erleben.mehr...
Unter dem Motto „Luft“ bietet die dritte Ausgabe des Current-Festivals Kunst im urbanen Raum. Am Donnerstag fällt der Startschuss auf dem Marienplatz.mehr...
Seine gespaltenen Kugeln und Drehscheiben sind auf der ganzen Welt zu finden, in Köln, Darmstadt, Rom oder New York. Nun ist Arnaldo Pomodoro gestorben.mehr...
Vor 30 Jahren wickelten Christo und Jeanne-Claude den Reichstag in Stoff. Sie schufen ein Kunstwerk, das Deutschland nach dem Mauerfall neu erfand. Mit fünf Millionen Besuchern schrieb es Geschichte.mehr...