< Ältere Artikel

Deutschland bekommt eine neue Regierung. Endlich. Denn es hat sich viel Reformbedarf aufgestaut. Manches könnte Berlin dabei vom Nachbarn im Süden lernen. Denn dem Alpenland geht es trotz widriger Lage hervorragend.mehr...

Der Ausbau der Solarenergie in Deutschland schreitet voran. Sehr beliebt sind die günstigen Solarpaneele für den heimischen Balkon, auch wenn deren Anteil an der Gesamtstromproduktion gering ist.mehr...

Weltweite Handelskonflikte

US-Konzerne spüren Zollpolitik Trumps

Der von US-Präsident Trump ausgelöste Handelskonflikt führt auch bei prominenten US-Konzernen zu negativen Folgen. Der Autoriese GM beziffert die finanziellen Belastungen durch US-Zölle konkret.mehr...

Die US-Importzölle auf Autos fressen bei Mercedes-Benz einen großen Teil des Gewinns auf. Jetzt reagiert der Fahrzeughersteller mit einer Entscheidung für die Fertigung.mehr...

Die US-Importzölle auf Autos fressen bei Mercedes-Benz einen großen Teil des Gewinns auf. Jetzt reagiert der Fahrzeughersteller mit einer Entscheidung für die Fertigung.mehr...

Präsident Donald Trump nennt den Chef der US-Notenbank gern mal einen Loser und «Mr. Zu Spät». Er ist unzufrieden mit dessen Zinspolitik und empfindet diese als zu zögerlich.mehr...

Zahlen zeigen: Zuwanderung spielt für das deutsche Gesundheitssystem eine essenzielle Rolle. Für Probleme sorgen der globale Wettbewerb um medizinisches Personal – aber auch Rassismus und Diskriminierung.mehr...

Der historische Stromausfall in Spanien hat erhebliche wirtschaftliche Schäden angerichtet. Über die Höhe gib es jedoch nur Schätzungen. Weiß man zum Grund des Blackouts mehr?mehr...

Folge von US-Zöllen für Stuttgarter Autobauer

Mercedes will Abbau von Arbeitsplätzen beschleunigen

Zölle könnten den Stuttgarter Autohersteller die Hälfte seines Gewinns kosten. Deshalb will Mercedes nun den Jobabbau beschleunigen. Eine Ausweitung ist aber derzeit nicht geplant.mehr...

Die Milliardenpleite der Grünwalder Containerinvestmentfirma P&R zählte zu den großen Wirtschaftskrimis des vergangenen Jahrzehnts. Die Anleger bekommen mehr Geld zurück als zunächst erhofft.mehr...

Lebensmittel, Restaurantbesuche, Hotels: Vieles im Alltag ist spürbar teurer geworden. Im April lässt der Preisdruck auf Verbraucher etwas nach. Lebensmittel verteuern sich aber weiter spürbar.mehr...

Der weltgrößte Rückversicherer Munich Re ist eine vornehme Adresse der deutschen Wirtschaft. Vorstandschef Wenning hat die einst übliche politische Zurückhaltung aufgegeben.mehr...

Die Automobilindustrie reagiert mit Abfindungsprogrammen, Altersteilzeit und – schlimmstenfalls – mit Kündigungen auf die Krise. Der Arbeitsrechtler Frank Hahn gibt im „Auto-Talk“ betroffenen Mitarbeitern wertvolle Tipps.mehr...

Der Schokoladenhersteller Ritter Sport aus dem Kreis Böblingen ist laut der Umfrage eines Marktforschungsinstituts das beliebteste Familienunternehmen Deutschlands. Und auch andere Firmen aus dem Ländle kommen bei den Verbrauchern gut weg.mehr...

Waffenhersteller aus Oberndorf

Heckler & Koch entwickelt Drohnenabwehr

Jahrzehntelang war H&K ein klassischer Hersteller von Handfeuerwaffen, ob Pistolen oder Gewehren. Nun aber blickt das Management zum Himmel und möchte mit KI-Anwendungen zusätzliches Geschäft machen.mehr...

Weniger Stress, bessere Stimmung: Viele Nahrungsergänzungsmittel machen mit gesundheitlichen Versprechungen auf sich aufmerksam. Einem Teil davon schiebt der Europäische Gerichtshof jetzt den Riegel vor.mehr...

Schutz für Infanteristen

Heckler & Koch entwickelt Drohnenabwehr

Jahrzehntelang war H&K ein klassischer Hersteller von Handfeuerwaffen, ob Pistolen oder Gewehren. Nun aber blickt das Management zum Himmel und möchte mit KI-Anwendungen zusätzliches Geschäft machen.mehr...

Viele Nahrungsergänzungsmittel machen mit gesundheitlichen Versprechen auf sich aufmerksam - auch wegen eines rechtlichen Graubereichs. Einem Teil davon schiebt der EuGH jetzt den Riegel vor.mehr...

Der Immobilienmarkt in Deutschland hat sich nach langem Boom abgekühlt, Sorgen vor einer Überhitzung sind geschwunden. Nun reagiert die Finanzaufsicht. Davon könnten Verbraucher profitieren.mehr...

Die privaten Verbraucher sind eine wichtige Stütze der Wirtschaft. Höhere Nachfrage nach Finanzierungen ist ein positives Signal. Es geht aber nicht bei allen Zahlen der Kreditbanken nach oben.mehr...

Viele Firmen in Europa setzen bislang auf Technologie großer US-Konzerne. Um dem Vertrauensverlust unter der Regierung Trump entgegenzuwirken, bietet Microsoft den Europäern Sicherheitsgarantien an.mehr...

Lichtblick im ersten Quartal: Die deutsche Wirtschaft ist wieder minimal gewachsen. Doch eine Trendwende ist angesichts des Zollstreits mit den USA nicht zu erwarten. Der Arbeitsmarkt schwächelt.mehr...

Ein dänischer Konzern übernimmt die Logistiktochter DB Schenker für viel Geld von der Deutschen Bahn. Die Milliarden sollen nun in den Abbau des Schuldenbergs des bundeseigenen Konzerns fließen.mehr...

Ein dänischer Konzern übernimmt die Logistiktochter DB Schenker für viel Geld von der Deutschen Bahn. Die Milliarden sollen nun in den Abbau des Schuldenbergs des bundeseigenen Konzerns fließen.mehr...

Wer auch im Internetzeitalter noch gern Briefe verschickt, der muss seit Jahresbeginn mehr zahlen - das Porto ist gestiegen. Na endlich, hieß es von der Deutschen Post. Wie läuft ihr Geschäft seither?mehr...

In der Ampel wurde über eine leichte Anhebung der Mehrwertsteuer auf Fleisch diskutiert. Der designierte CSU-Agrarminister Alois Rainer hält von politischen Eingriffen in die Preisgestaltung wenig.mehr...

Chatbots sind freundlich zu den Nutzern – und eigentlich gibt es auch nichts dagegen einzuwenden. Doch eine neue Version von ChatGPT übertrieb es mit Zuspruch für die Nutzer.mehr...

Donald Trump will, dass Apple seine iPhones in den USA baut. Sein Handelsminister sagt nun, dass Konzernchef Tim Cook nicht abgeneigt sei - und dafür nur eine Technologie brauche.mehr...

Schwache Nachfrage, unfairer Wettbewerb, Handelskonflikt: Die Sorgen von Chinas Privatwirtschaft sind groß. Die Regierung hat deshalb eine lang erwartete Norm auf den Weg gebracht. Was sieht sie vor?mehr...

Ob verwelkte Blumen, gammliger Salat oder Obstreste: Organischer Abfall kommt in die braune Tonne. Da aber landen mitunter auch Plastik, Glas oder Blech. Für die Abfallbranche ist das ein Ärgernis.mehr...

Chinas verarbeitendes Gewerbe blickt wegen der US-Zölle deutlich pessimistischer in die Zukunft. Mag die Stimmung auch trübe sein: Peking versucht, mit einem Propaganda-Video Stärke zu zeigen.mehr...

Wie hat Reinhold Würth aus dem Schraubenhandel seines Vaters einen Weltkonzern geformt? Beim Festakt zu seinem 90. Geburtstag verrät er sein Erfolgsgeheimnis – und erhält von Ministerpräsident Kretschmann ein besonderes Geschenk.mehr...

Nach Donald Trumps Ankündigung von Zöllen auf Autoteile warnte die Branche vor deutlichen Preiserhöhungen in den USA. Die Botschaft ist im Weißen Haus angekommen - zumindest ein bisschen.mehr...

Der Unternehmer aus Künzelsau richtet beim Festakt zu seinem 90. Geburtstag und dem 80-jährigen Jubiläum des Schraubenkonzerns einen Appell direkt an die Generation Z – und knüpft damit an die Worte von Ministerpräsident Kretschmann an.mehr...

Angeschlagener Warenhauskonzern

Galeria trennt sich von seinem Chef

Er kam, als die Alarmglocken schrillten beim Warenhauskonzern Galeria, nun ist seine Zeit als Firmenboss abgelaufen: Manager Olivier Van den Bossche muss gehen.mehr...

Er kam, als die Alarmglocken schrillten beim Warenhauskonzern Galeria, nun ist seine Zeit als Firmenboss abgelaufen: Der Manager Olivier Van den Bossche hat seinen Chefsessel geräumt.mehr...

Kürzere Zugverbindungen in die Schweiz

Was das für die Passagiere bedeutet

Die Verspätungen der Deutschen Bahn sind den pünktlichen Schweizern ein Dorn im Auge. Zwei Verbindungen enden nun in Basel. Was das für Passagiere heißt.mehr...

Die Verbraucherzentrale ist der Meinung, die Fitnessstudiokette McFit werbe unzulässigerweise mit Monatsbeträgen ohne die entsprechenden Zusatzkosten. Das Landgericht Bamberg teil die Ansicht der Verbraucherschützer – mit Folgen für McFit.mehr...

Amazon-Gründer Bezos hatte sich Präsident Trump gerade angenähert. Nun reagierte das Weiße Haus unzufrieden auf Berichte, wonach Amazon neue Preissticker plant. Kurz darauf ist Trump wieder zufriedenmehr...

US-amerikanischer Paketdienst

UPS will weltweit 20.000 Arbeitsplätze abbauen

Der Paketdienst UPS will weltweit 20.000 Arbeitsplätze abbauen. Grund ist ein deutlich geringeres Versandvolumen des Internethändlers Amazon, dem größten UPS-Kunden.mehr...

Fleisch gehört nicht mehr so selbstverständlich auf den Speiseplan wie noch vor einigen Jahren. Doch der Abwärtstrend scheint zunächst gestoppt. Auch das Handwerk verzeichnet wieder mehr Interesse.mehr...

Von Sonderschichten zu Jobabbau: Im Gegensatz zu anderen Unternehmen ist Stihl wieder auf Wachstumskurs. Trotzdem muss sich der Mittelständler an den Markt anpassen. Viele Stellen sollen wegfallen.mehr...

Übergewicht in der Gesellschaft sei ein gewaltiges Problem, meint das britische Finanzministerium. Eine Zuckersteuer auf Softdrinks könnte deswegen auf cremige Alternativen ausgeweitet werden.mehr...

Trotz trüber Geschäftszahlen

Dieses Modell ist für Porsche der Lichtblick

Die Talfahrt bei Porsche geht weiter – vor allem in China sind die Verkaufszahlen fast im freien Fall. Es gibt aber ein Modell, mit dem Porsche in dieser Lage erfolgreich gegenhält.mehr...

Der US-Flugzeugbauer Boeing hatte seine Maschinen zur Auslieferung in China schon bereit. Dennoch mussten sie die Heimreise antreten. China hält sich in der Sache bedeckt und wirbt lieber.mehr...

Die Geschäfte im ersten Quartal laufen noch besser als erwartet. Nun sieht sich Deutschlands größtes Geldhaus auf Kurs zu seinen verbesserten Jahreszielen - allen Turbulenzen an den Märkten zum Trotz.mehr...

Im Top-Management großer deutscher Unternehmen gibt es immer mehr Frauen. Eine Bilanz über zehn Jahre zeigt einen Anstieg auf Rekordniveau. Zum Geschlechtergleichstand fehlt aber ein ganzes Stück.mehr...

Bei schnellem Internet aus dem All kommt man bisher nicht an Starlink von Tech-Milliardär Elon Musk vorbei. Doch jetzt legt Amazon nach jahrelanger Vorbereitung mit seinem Konkurrenz-Dienst los.mehr...

Die Talfahrt des Autobauers in China nimmt kein Ende. Nun streicht das Unternehmen seine Gewinnprognose massiv zusammen und trifft eine spektakuläre Entscheidung bei der Batterieproduktion.mehr...

Die Nachfrage in China ist schwach, die Strategie für die Batterieproduktion wird geändert. Und dann belasten auch noch US-Importzölle. Nun stutzt der Stuttgarter Sportwagenbauer seine Jahresziele.mehr...

Sowohl Umsatz als auch Ergebnis fallen besser aus als erwartet. Die Düsseldorfer begründen das starke Wachstum im Rüstungsgeschäft vor allem mit Vorzieheffekten. Bleibt es beim bisherigen Ausblick?mehr...

Schon lange wird über eine Aufteilung der deutschen Strompreiszone diskutiert. In der Debatte legt nun der europäische Netzbetreiberverband seine Analyse vor - und liefert gleich Einschränkungen mit.mehr...

Die US-Regierung will nur noch Aufträge an Unternehmen vergeben, die auf Gleichstellungsmaßnahmen verzichten. Wie Mercedes, Daimler-Truck und Bosch auf eine solche Forderung reagieren würden.mehr...

Vom Gastgewerbe bis zur Industrie: Immer mehr Beschäftigte in Baden-Württemberg haben neben ihrem Hauptberuf eine weitere Beschäftigung. Insbesondere eine Gruppe arbeitet häufig doppelt.mehr...

In „Was mich bewegt – der Automotive-Podcast“ geht es um die Autoshow in Shanghai – und wie die deutschen Autohersteller auch im chinesischen Markt punkten wollen. Die neue Folge finden Sie hier.mehr...

Der Pharmakonzern stärkt sein Geschäft mit Krebsarzneien. Für den US-Krebsspezialisten Springworks zahlt Merck rund drei Milliarden Euro. Die Darmstädter haben es vor allem auf ein Feld abgesehen.mehr...

Urlaub im Zelt, Wohnmobil oder Camper-Bus liegt seit Jahren im Trend. 2024 stieg die Zahl der Übernachtungen auf Campingplätzen auf einen Rekord. Das wirkt sich auch deutlich auf die Preise aus.mehr...


< Ältere Artikel