< Ältere Artikel Neuere Artikel >

Sich gegenüber Kindern durchzusetzen ist für Eltern in der Regel kein Problem – sind sie doch meist noch stärker und haben wichtige Ressourcen wie Geld. Natürliche Autorität aber funktioniert ohne Angst und Drohen.mehr...

Größtes Sonnenteleskop der Welt in Betrieb

So sieht es auf der Sonne wirklich aus

Am größten Sonnenteleskop der Welt hat Technik aus Freiburg für besonders detaillierte Fotos von der Sonne gesorgt. Das Sonnenlicht soll damit so präzise wie nie analysiert werden.mehr...

Die Fähigkeit im Salzwasser zu überleben, machte es dem ausgestorbenen Riesenkrokodil Deinosuchus möglich, sich in ganz Nordamerika auszubreiten. Das haben Forscher unter Leitung der Biogeologie der Universität Tübingen jetzt herausgefunden.mehr...

Vernichtendes Urteil von „Öko-Test“

Alle getesteten Energydrinks fallen mit Karacho durch

Kein einziges empfehlenswertes Produkt: Das passiert auch bei „Öko-Test“ selten. Doch bei den Energydrinks ist es nun so. Fast alle untersuchten Koffeinbrausen haben zu viele problematische Zutaten.mehr...

Neue OP-Methode im RBK Stuttgart

Eine Prothese für rissige Gefäße

Reißt die Hauptschlagader, drohen lebensgefährliche Blutungen. Jedes Jahr erleiden 4000 Bundesbürger eine solche Aortendissektion. Eine Ärztin im Robert Bosch Krankenhaus Stuttgart will das verhindern und setzt Risikopatienten frühzeitig eine Prothese ein.mehr...

Wege des Denkens zu Gott

Kann man Gott beweisen?

Gott kann man erfahren. Doch lässt sich seine Existenz auch nachweisen? Theologen und Philosophen haben es immer wieder versucht.mehr...

Analysen alter DNA stellen das bisherige Verständnis der phönizisch-punischen Zivilisation in Frage. Forscher haben Genomdaten von 210 Menschen aus der Antike analysiert und entdeckt: Die phönizischen Städte hatten trotz enger Verflechtungen nur wenig genetischen Einfluss auf die Bevölkerung im Mittelmeerraum.mehr...

Der nächste Vollmond findet am Montag, dem 12. Mai 2025 statt, dann leuchtet der Mond wieder in seinem vollen Umfang. Alles Wichtige dazu haben wir hier für Sie zusammengefasst.mehr...

Im Nordosten Englands haben Archäologen erstmals das Skelett eines antiken Gladiators mit Bissspuren eines Löwen entdeckt. Es ist der erste osteologische Beweis für Kämpfe von römischen Gladiatoren mit gefährlichen Tieren wie Raubkatzen, Bären oder Elefanten.mehr...

Er gilt als bester Freund des Menschen. Aber was zeichnet die enge Bindung von Halter und Hund aus? Das Verhältnis kombiniert die besten Aspekte gleich mehrerer zwischenmenschlicher Beziehungen.mehr...

Astronomen haben einen kleinen Gesteinsplaneten entdeckt, der in rasantem Tempo Material verliert. Alle 30 Stunden verdampft einer ganzer Mount Everest an Gestein von seiner glühend heißen Magmaoberfläche und kondensiert dann im Weltraum zu einem neun Millionen Kilometer langen Staubschweif aus.mehr...

Der wunderbare Gesang der Vögel

Warum zwitschern Vögel?

Mit ihrem Gesang werben Vogel-Männchen um Weibchen oder verteidigen ihr Revier. Doch nicht alle Männchen klingen dabei gleich. Warum Vögel zwitschern, was das mit der Uhrzeit zu hat, wie unterschiedlich die Töne sind und wie wunderbar sich Vogelgesang anhört, erklären wir Ihnen hier.mehr...

Seit der Bronzezeit belastet der Mensch Ackerböden mit giftigen Metallen. Inzwischen hat die Verseuchung unserer Lebensgrundlage existenzbedrohende Ausmaße erreicht. Gibt es noch einen Ausweg aus dieser globalen Krise?mehr...

Archäologische Funde in der Ägäis belegen

Schon vor 5200 Jahren vergifteten sich Menschen mit Blei

Im Römischen Reich wurde Blei im großen Stil abgebaut. Noch früher, um 3200 v. Chr., datieren die ersten nachweisbaren Bleiverschmutzungen durch den Menschen. Forscher wurden jetzt bei Bohrungen in der Ägäis fündig.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >