< Ältere Artikel Neuere Artikel >

25. April 1953 - Sternstunde der Wissenschaft: Die beiden Molekularbiologen und Biochemiker Francis Crick und James Watson veröffentlichen im Fachjournal „Nature“ ihren berühmten zweiseitigen Artikel über ihre Entdeckung der Doppelhelixstruktur der Erbsubstanz DNA. mehr...

Wie schafften es unsere Vorfahren vor Zehntausenden Jahren, unter widrigen Bedingungen zu überleben? Wissenschaftler haben erstaunliche Unterschiede zu den Neandertalern entdeckt. Ein entscheidender Faktor war demnach der Sonnenschutz.mehr...

Eigentlich dürfte es diese Galaxie gar nicht geben. Doch schon viel früher als gedacht entstanden im Kosmos stark ausgeprägte Sterneninseln. Die Entdeckung wirft Fragen zur Galaxienentwicklung auf.mehr...

Astronomen haben auf einem nahen Exoplaneten das bisher stärkste Indiz für außerirdisches Leben gefunden. Demnach enthält die Gashülle der nur 124 Lichtjahre entfernten Wasserwelt K2-18b das Molekül Dimethylsulfid (DMS) und Dimethyldisulfid (DMDS), wie Messdaten des James-Webb-Teleskops bestätigen.mehr...

KI-Assistent in WhatsApp deaktivieren

Warum kann man Meta AI nicht ausschalten?

Warum lässt sich Meta AI in WhatsApp nicht deaktivieren? Obwohl Meta die Nutzung als freiwillig bezeichnet, bleibt der KI-Assistent sichtbar. Woran das liegen könnte.mehr...

Um Antibiotikaresistenzen zu überwinden, werden Medikamente mit neuartigen Wirkmechanismen dringend benötigt. Forscher haben nun den Wirkmechanismus einer vielversprechenden Naturstoffklasse – den Chlorotonilen – entschlüsselt.mehr...

Antikörper gegen Alzheimer

Was ist Lecanemab und wie wirkt es?

Heilen lässt sich Alzheimer nach wie vor nicht – bei einem sehr kleinen Teil der Betroffenen aber ein bisschen verzögern. Ein Antikörper kann künftig auch in Deutschland verwendet werden.mehr...

Aktuell ist die Debatte um eine mögliche Lieferung von Taurus-Marschflugkörpern an die Ukraine erneut entbrannt, aber was macht den Taurus so besonders?mehr...

Das Leben in der Stadt ist stressanfälliger. Haben Großstadtkinder aber Haustiere, kann dies dazu beitragen, dass sie im Erwachsenenalter weniger an stressbedingten Störungen erkranken. Das haben Forscher der Universität Ulm herausgefunden.mehr...

Sandstürme sind aus europäischer Perspektive weit weg. Das Phänomen hat aber globale Auswirkungen. Laut einer neuen UN-Studie kann das Problem durch Menschen verstärkt, aber auch bekämpft werden. Und: Was sind Sandstürme und wie entstehen sie?mehr...

Neue Regeln für die Entsorgung

Gibt es ein Verbot von Bio-Mülltüten ab Mai?

Ab Mai 2025 gelten strengere Regeln für Bioabfälle. Was das für Bio-Mülltüten bedeutet, ob es ein Verbot gibt und worauf Haushalte jetzt achten sollten – hier die wichtigsten Infos.mehr...

Vor 32 000 Jahren wurde das erste Feuerzeug erfunden. Die Menschen entdeckten, dass ein Funke entsteht, wenn sie zwei bestimmte Steine aufeinander schlugen. Mit dem Funken ließ sich Reisig oder Zunderschwamm zum Glimmen bringen. So wurde der Homo sapiens zum Beherrscher des Feuers.mehr...

Heute startet der Flug von Katy Perry ins All. Wann genau der Flug startet, wo man sich diesen live anschauen kann und wer noch in der ausschließlich weiblichen Crew mit dabei ist.mehr...

An Ostern gedenken Christen in aller Welt der Auferstehung Jesu Christi. Das höchste kirchliche Fest erstreckt sich über drei Tage – und bringt viele Bräuche mit sich. Doch was hat Ostern mit der gleichnamigen Insel im Südostpazifik zu tun?mehr...

Osterbräuche erklärt

Warum gehen wir Ostern auf Eiersuche?

An Ostern gedenken Christen in aller Welt der Auferstehung Jesu Christi. Das höchste kirchliche Fest erstreckt sich über drei Tage und bringt viele Bräuche mit sich – wie zum Beispiel das Ostereier-Suchen.mehr...


< Ältere Artikel Neuere Artikel >