Nachtcafé am 05.09.2025
Augenblicke, die ein Leben zerstören oder retten können
Ein Augenblick kann alles verändern – zum Guten oder zum Schlechten. Das „Nachtcafé“ widmet sich den Schlüsselmomenten, die Leben für immer prägen.

© SWR/Bettina Müller
Moderator Michael Steinbrecher präsentiert das "Nachtcafé".
Von Katrin Jokic
Thema der Sendung: Nur ein Moment
Manchmal kippt das ganze Leben in nur einem Augenblick. Ein kleiner Fehltritt, eine falsche Entscheidung – und plötzlich ist nichts mehr, wie es war. Oder es ist genau umgekehrt: Das Schicksal meint es gut, der richtige Moment kommt zur rechten Zeit, und alles wendet sich zum Guten. In dieser Folge des „Nachtcafés“, die heute Abend als Wiederholung im SWR ausgestrahlt wird, geht es um genau solche Schlüsselmomente – Augenblicke, die ein Leben zerstören oder retten können.
Die Sendung sehen Sie am Freitag, den 05.09.2025 ab 22:00 Uhr im SWR. Die Folge wird am Sonntag (07.09.) um 06:00 Uhr im SR wiederholt.
Die Gäste des Abends
Marina Jetzinger und Andy Urbeck: Ein schwerer Autounfall stellte ihr Leben auf den Kopf. Auf Instagram dokumentiert Marina ihre mühsame Genesung – Schritt für Schritt zurück ins Leben.
Anna Bader: Sie zählt zu den besten Klippenspringerinnen der Welt. Doch ein schwerer Unfall beim Training hat alles verändert.
Hilde und Wulf Wager:Nach über 30 Jahren fanden sie überraschend wieder zueinander – eine zweite Chance für die Liebe.
Antonia Schöler: Sie wurde vergewaltigt. Die Tat wirkt bis heute nach und prägt ihr Leben.
André Schnura: Als „der Mann mit dem Saxophon“ wurde er schlagartig bekannt.
Ursula Nuber: Psychologin und Autorin* – sie ordnet die Schicksale des Abends fachlich ein.
Was ist das „Nachtcafé“?
Das Nachtcafé zählt zu den traditionsreichsten Talkshows im deutschen Fernsehen und ist seit 1987 ein fester Bestandteil des SWR. Im Zentrum jeder Sendung stehen echte Geschichten – berührend, glaubwürdig und oft sehr persönlich. Die Gäste erzählen von prägenden Momenten ihres Lebens: von Verlust und Neubeginn, von Liebe, Krankheit oder gesellschaftlichen Herausforderungen.
Durch den Abend führt Michael Steinbrecher, der mit Empathie und Klarheit sowohl prominente Persönlichkeiten als auch Menschen zu Wort kommen lässt, die sonst selten Gehör finden. So entsteht ein Raum, in dem unterschiedliche Erfahrungen und Sichtweisen aufeinandertreffen.
Das Nachtcafé setzt dabei auf eine ruhige, konzentrierte Atmosphäre. Statt lauter Wortgefechte steht das Zuhören im Mittelpunkt – ein Konzept, das die Sendung zu einem der angesehensten Talkformate im deutschen Fernsehen gemacht hat.