Preiserhöhung beim Deutschlandticket vermeiden

Bis wann muss man kündigen?

Im Jahr 2026 wird das Deutschlandticket teurer. Wer die Preiserhöhung nicht mitmachen möchte, sollte bald kündigen.

Aus dem 58-Euro-Ticket wird das 63-Euro-Ticket.

© nitpicker / shutterstock.com

Aus dem 58-Euro-Ticket wird das 63-Euro-Ticket.

Von Lukas Böhl

Das Deutschlandticket wird am 1. Januar 2026 noch einmal um fünf Euro teurer. Statt bisher 58 Euro kostet es dann 63 Euro.

Bis wann kündigen?

Das Deutschlandticket kann monatlich gekündigt werden. Um zu vermeiden, dass man im Januar den höheren Preis bezahlen muss, sollte man das Abo bis zum 10. Dezember 2025 kündigen. Andernfalls läuft es im neuen Jahr weiter. Die nächste Chance für die Kündigung bestünde dann bis zum 10. Januar 2026.

Gibt es günstigere Alternativen?

Eine günstigere Alternative für das Deutschlandticket gibt es nicht. Die Monatskarten der Verkehrsverbünde sind in der Regel deutlich teurer, und auch die Bahncards kosten um einiges mehr. Es gibt jedoch einige Wege, das Deutschlandticket günstiger zu bekommen:

  • Jobticket: Wenn der Arbeitgeber mitmacht, kann man das Deutschlandticket als Jobticket deutlich günstiger erhalten. Dabei übernimmt der Arbeitgeber meist 25 % des Preises.
  • Regionale Ermäßigungen: Manche Bundesländer bieten spezielle Tickets oder Ermäßigungen, die günstiger sind als das reguläre Deutschlandticket – etwa das JugendBW-Ticket in Baden-Württemberg (ca. 39,42 Euro) oder das Bayernticket für junge Leute (ab 38 Euro).
  • Weitere Anbieter mit Zusatzleistungen: Apps wie TicketPlus+ oder Mopla bieten das Deutschlandticket zum regulären Preis an, aber mit Zusatzfunktionen wie Sharing-Guthaben oder Pause-Optionen.
  • Alternative günstige Bahntickets: Wer nur gelegentlich mit der Bahn unterwegs ist, sollte die Preise für Einzeltickets vergleichen. Bei wenigen Fahrten im Monat kommt man oft günstiger davon als mit dem Kauf des Deutschlandtickets.

Zum Artikel

Erstellt:
3. November 2025, 07:24 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen