„Brückenschlag“ wird beendet

Stadt und Kirchengemeinden gehen bei Stellenbesetzung eigene Wege

MURRHARDT (pm). Seit Sommer 2010 wurde das Projekt „Brückenschlag“ von der Stadt Murrhardt, den evangelischen Kirchengemeinden Murrhardt, Fornsbach, Kirchenkirnberg und der Paulinenpflege Winnenden getragen. „Brückenschlag“ war im Rahmen mobiler Jugendarbeit Ansprechpartner für junge Menschen in Murrhardt und begleitete ebenso die kirchliche Jugendarbeit in den drei Kirchengemeinden. Beide Aufgabengebiete und Zielgruppen in einer Ansprechperson zusammenzubringen, war Chance und Herausforderung zugleich, heißt es in einer Pressenotiz zum Projekt. Leider konnte trotz intensiver Mitarbeitersuche schon längere Zeit keine für beide Tätigkeiten geeignete Fachkraft gefunden werden.

Daher haben die Träger die Einstellung des Projekts und somit einer getrennten Besetzung der Sozialarbeiterstelle für mobile Jugendarbeit und der Stelle für kirchliche Jugendarbeit mit jeweils 50 Prozent den Weg geebnet. Sie sehen in diesem Schritt die Chance auf eine positive Entwicklung der kommunalen und kirchlichen Jugendarbeit in Murrhardt, da die getrennten Stellen so sicherlich einfacher mit Fachkräften zu besetzen sind. Die Kooperationspartner bedauern die Beendigung der langjährigen guten Zusammenarbeit beim Projekt „Brückenschlag“, wollen sich aber auch in Zukunft mit ihrem Fachwissen gegenseitig unterstützen.

Zum Artikel

Erstellt:
13. Februar 2020, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Hunderte Helfer suchen Tag und Nacht

Beate Z. aus Murrhardt-Fornsbach wird seit über zwei Wochen vermisst. Die Familie wird von einem großen Kreis unterstützt. Bei der Suche nach der 54-jährigen an Demenz Erkrankten werden ganze Wälder durchkämmt, unzählige Aushänge angebracht und Flyer verteilt.

Murrhardt und Umgebung

Dem „Schlägle“ ein Schnippchen schlagen

Der Schlaganfall gehört zu den zehn häufigsten Todesursachen. Bei einem Vortrag des Krankenpflegevereins Murrhardt gab der Gefäßchirurg Claus-Georg Schmedt einen Überblick über die Risikofaktoren. Dabei zeigte er auch Präventions- und Therapiemöglichkeiten auf.