Vor dem EZB-Zinsentscheid
Das sind die Inflationsraten der EU-Länder
Europa blickt nach Frankfurt. Die EZB gibt ihren Zinsentscheid bekannt. Die aktuellen Inflationsraten der EU-Länder zeigen ein geteiltes Bild von Stabilität und Preisdruck.

© FOTOGRIN / Shutterstock.com
Die EZB entscheidet heute über die Leitzinsen. Grundlage sind die aktuellen Inflationsraten der EU-Länder – von 0,1 % in Zypern bis 6,6 % in Rumänien.
Von Matthias Kemter
Heute entscheidet die Europäische Zentralbank (EZB) über die Leitzinsen. Derzeit liegt der Einlagesatz bei 2,0 Prozent. Ökonomen erwarten, dass die Währungshüter angesichts der stabilisierten Inflation eine Zinspause einlegen. Die meisten Experten erwarten keine Änderung des Einlagesatzes von 2,0 Prozent. Angesichts der zuletzt rückläufigen Inflation deutet die EZB an, ihre abwartende Haltung vorerst beizubehalten. Der aktuelle Zins gilt als neutral. Er treibt die Konjunktur weder an, noch bremst er sie deutlich.
EU-Inflationsraten im Juli 2025
Die jährliche Inflationsrate im Euroraum lag im Juli bei 2,0 Prozent (1) und damit genau auf dem mittelfristigen Ziel der EZB. In der gesamten Europäischen Union kletterte die Rate leicht auf 2,4 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat mitteilte. Während die Gesamtzahlen für den Euroraum auf Stabilität hindeuten, zeigen sich zwischen den Mitgliedstaaten erhebliche Unterschiede. Am niedrigsten war die Teuerung in Zypern mit 0,1 Prozent, am höchsten in Rumänien mit 6,6 Prozent.
- Rumänien: 6,6 %
- Estland: 5,6 %
- Slowakei: 4,6 %
- Kroatien: 4,5 %
- Ungarn: 4,2 %
- Griechenland: 3,7 %
- Österreich: 3,7 %
- Lettland: 3,9 %
- Litauen: 3,4 %
- Bulgarien: 3,4 %
- Schweden: 3,1 %
- Slowenien: 2,9 %
- Polen: 2,9 %
- Spanien: 2,7 %
- Luxemburg: 2,6 %
- Belgien: 2,6 %
- Niederlande: 2,5 % (vorläufig)
- Portugal: 2,5 %
- Malta: 2,5 %
- Tschechien: 2,5 %
- Dänemark: 2,2 %
- Deutschland: 1,8 %
- Italien: 1,7 %
- Irland: 1,6 %
- Finnland: 1,9 %
- Frankreich: 0,9 %
- Zypern: 0,1 %
Im Schnitt trugen vor allem Dienstleistungen (+1,46 Prozentpunkte) und Lebensmittel (+0,63) zur Teuerung bei, während Energie die Rate dämpfte (-0,23). Die Unterschiede zwischen den Staaten zeigen, wie stark wirtschaftliche Struktur, Energieabhängigkeit und Konsumverhalten die Inflation beeinflussen.
EZB-Livestream zum Zinsentscheid
Die Europäische Zentralbank überträgt ihre heutige Entscheidung zu den Leitzinsen live. Ab 14:15 Uhr wird der Zinsbeschluss veröffentlicht, um 14:45 Uhr folgt die Pressekonferenz mit EZB-Präsidentin Christine Lagarde. Ab 15:45 Uhr stellt die EZB zudem neue makroökonomische Prognosen für den Euroraum vor.