Der klingende Limes

Bei einem Konzert steht das Cornu aus der Römerzeit im Mittelpunkt.

Das römische Cornu. Foto: Stefan Bossow

Das römische Cornu. Foto: Stefan Bossow

Murrhardt. Der Naturpark Schwäbisch-Fränkischer Wald lädt am Sonntag, 22. Juni, zu einem Gesprächskonzert in den Zügel-Saal nach Murrhardt ein. „Das Ganze hat einen gewissen experimentellen Charakter“, sagt Hagen Pätzold, international tätiger Trompeter und Musikarchäologe, der auf Blechblasinstrumenten aus den letzten 2000 Jahren spielt. „Wir haben zwar Anhaltspunkte und Aufzeichnungen, aber wie Musik von diesem antiken Horn, dem Cornu, tatsächlich geklungen hat, daran können wir uns nur annähern.“

Anlässlich des Jubiläums der Welterbeernennung des Limes für Karl-Dieter Diemer, Geschäftsführer des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald, aber Grund genug, mit Unterstützung des Welterbefonds Baden-Württemberg dieses Konzert auf die Beine zu stellen. Er ist selbst begeisterter Trompeter und Mitglied des Quartetts „Kleine Blechbläserei“, das mit Musikstücken von Barock bis Moderne den Rahmen für den Auftritt von Hagen Pätzold bildet, heißt es in der Ankündigung.

Weitere Themen

„Christian Schweizer vom Carl-Schweizer-Museum hat schon frühzeitig bei der Planung der Veranstaltungsreihe ,Wir sind Limes‘ die Funde von Cornubauteilen aus Murrhardt ins Spiel gebracht und dann lag es nicht mehr fern, ein entsprechendes Konzert zu planen. Außerdem hat er den Kontakt zu Kurt Enßle, ehemals Kantor in Schwäbisch Hall, hergestellt“, so Diemer zum Hintergrund der Konzertplanung.

Höhepunkt des Abends ist die Uraufführung eines eigens von Enßle komponierten dreisätzigen Werks für Cornu und Blechbläserquartett. Christian Schweizer selbst abschließend dazu: „Wir freuen uns sehr auf diesen Höhepunkt der Veranstaltungsreihe zu 20 Jahre Unesco-Welterbe und darauf, den Limes zum Klingen zu bringen.“ Das Konzert findet am kommenden Sonntag um 18 Uhr im Heinrich-von-Zügel-Saal (Stadtbücherei), Oetingerstraße 1 in Murrhardt, statt. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten. pm

Zum Artikel

Erstellt:
18. Juni 2025, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Umbau zum klimastabilen Stadtwald

Der Murrhardter Stadtwald bleibt Erholungsgebiet und Holzlieferant, doch die Fichte verliert an Bedeutung. Der neue Forstplan setzt auf Laubbäume und Vielfalt. Der Gemeinderat verabschiedet das Maßnahmenpaket für die Bewirtschaftung des Stadtwalds von 2025 bis 2034.

Murrhardt und Umgebung

Grundschulbetreuung wird neu beraten

Ab dem Schuljahr 2026/27 haben Eltern einen Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung an der Grundschule. Die Stadtverwaltung Murrhardt schlägt den Ausbau in eigener Trägerschaft vor, doch spricht sich der Gemeinderat für einen Vergleich mit der gebundenen Schulform aus.