Die Musikschule punktet bei „Jugend musiziert“

17 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden bei den regionalen Wettbewerben mit ersten und zweiten Preisen ausgezeichnet.

Musikschulleiterin Judith-Maria Matti (links) hielt für die jungen Talente ihre Urkunden und kleine Präsente bereit. Bei der Feierstunde waren auch Kolleginnen und Kollegen des Musikschulteams mit von der Partie. Foto: Musikschule

Musikschulleiterin Judith-Maria Matti (links) hielt für die jungen Talente ihre Urkunden und kleine Präsente bereit. Bei der Feierstunde waren auch Kolleginnen und Kollegen des Musikschulteams mit von der Partie. Foto: Musikschule

Murrhardt. Die Musikschule Schwäbischer Wald/Limpurger Land ist als Flächenschule eine große und wichtige außerschulische Bildungseinrichtung in der Region. Im Sinn der Teilhabe an Bildung und Kultur ermöglicht sie rund 1400 Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen den Zugang zur Musik und arbeitet mit zahlreichen Kindertagesstätten, Grundschulen, Blasorchestern, Seniorenheimen und Kirchengemeinden zusammen, heißt es in einem Pressebericht der Einrichtung.

Neben der Breitenarbeit wird auch die Spitze gefördert, was an den hervorragenden Leistungen bei den diesjährigen Regionalwettbewerben „Jugend musiziert“ sichtbar wird. Obwohl der landesweite Trend eher rückläufig ist, starteten 2024 mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Musikschule als im vergangenen Jahr: 17 junge Instrumentalistinnen und Instrumentalisten stellten sich den Fachjurys in den Kategorien Klavier vierhändig, Blasinstrument solo sowie Klavier und ein Streichinstrument. Dabei erreichten sie 16 erste und zwei zweite Preise, da eine Schülerin sogar in zwei Kategorien antrat. Sechsmal wurde die volle Punktzahl von 25 Punkten vergeben. Vier Schülerinnen und Schüler wurden zum Landeswettbewerb weitergeleitet, diese Weiterleitung findet erst ab Altersgruppe (AG) II statt, wie die Schule berichtet. Der Landeswettbewerb wird Mitte März in Offenburg ausgetragen. In einer Feierstunde überreichte Musikschulleiterin Judith-Maria Matti den jungen Musizierenden ihre Urkunden und kleine Präsente. Ein großes Dankeschön ging an die Lehrkräfte für die hervorragende Vorbereitungsarbeit und Begleitung. Für den Landeswettbewerb wünscht die Musikschule den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg. pm

Vier junge Talente haben so gut abgeschnitten, dass sie beim Landeswettbewerb teilnehmen können

Preisträgerinnen und Preisträger Helena Gunther und Elisabeth Balis, Duo Klavier/Violine, Altersgruppe (AG) Ia, 24 Punkte, erster Preis; Theresa Brückner und Helena Gunther, Klavier vierhändig AG Ia, 25 Punkte, erster Preis; Paula Gunther und Paul Lehmann, Duo Klavier/ Violine AG Ib, 24 Punkte, erster Preis; Erik Weiß, Waldhorn solo AG Ib, 21 Punkte, erster Preis; Nepomuk Stadelbacher und Connor Cooper, Klavier vierhändig AG Ib, 25 Punkte, erster Preis; Efthymios Balis, Trompete solo AG II, 25 Punkte, erster Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb; Korbinian Gunther, Trompete solo AG II, 25 Punkte, erster Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb; Johannes Zügel und Ida Frey, Klavier vierhändig AG II, 22 Punkte, erster Preis; Luise Stein, Blockflöte solo AG II, 24 Punkte, erster Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb; Sola Mochizuki und Laelia Probst, Klavier vierhändig AG III, 19 Punkte, zweiter Preis; Dominik Stein, Querflöte solo, AG IV, 22 Punkte, erster Preis, und Justina Gunther, Oboe solo AG V, 23 Punkte, erster Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb.

Zum Artikel

Erstellt:
27. Februar 2024, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Damit alle die Hitze gut überstehen

Hohe Temperaturen sind vor allem für ältere Menschen und Pflegebedürftige eine Herausforderung. Wie sieht der Alltag aktuell in einem Pflegeheim aus? Unsere Zeitung durfte im Haus Margarete der Erich-Schumm-Stiftung in Murrhardt dabei sein.

Murrhardt und Umgebung

Der Naturpark im Bilderrahmen

Mit dem Kamishibai hat ein Team um Fränze Stein ein Medium japanischer Tradition genutzt, über das Kinder an den Naturpark herangeführt werden. Mit einer Geschichte, die mit eindrücklichen Bildern und vorgelesenem Text erzählt wird, tauchen sie auch emotional ins Thema ein.

Murrhardt und Umgebung

Plädoyer für eine lokale, sichere Energiezelle

Ingenieur Eberhard Möss erläutert im Vortrag an der Volkshochschule Murrhardt zum Seminarabschluss der Initiative „Unser Bürgerenergiekonzept für die Stadt Murrhardt“, wie deren Ziele umgesetzt werden könnten.