Wandertipp für Baden-Württemberg

Durch die bunten Weinberge hinauf zur Grabkapelle

Durch bunte Weinberge geht es hinauf zur Grabkapelle. Oben angekommen, wird man mit herrlichen Aussichten belohnt. Bis Ende des Monats ist die Kapelle für Besucher noch geöffnet.

Die Grabkapelle auf dem Württemberg im farbenfrohen Herbst.

© IMAGO/Depositphotos

Die Grabkapelle auf dem Württemberg im farbenfrohen Herbst.

Von Werner Sippel

Zunächst führt der Weg durch das vom Weinbau geprägte alte Untertürkheim, bevor es hinaus geht in die idyllisch gelegenen Weinberge, und hinauf zur Grabkapelle, die in den Jahren 1825 bis 1899 als russisch-orthodoxes Gotteshaus diente. Erbaut wurde die Kapelle auf dem Württemberg in den Jahren 1820 bis 1824, nach dem Tod von Königin Katharina. Sie war ein Liebesbeweis des Königs an seine zu früh verstorbene Gattin. Den Entwurf für das Bauwerk lieferte der Hofbaumeister Giovanni Salucci.

Heute ruht dort nicht nur Katharina sondern auch ihr Gatte König Wilhelm I.. Ihre Sarkophage wurden vom Hofbildhauer Johann Heinrich Dannecker (1758 – 1841) geschaffen.

Tipp: Die Grabkapelle kann man noch bis zum 30. November besichtigen. Eintrittskarten erhält man im Priesterhaus unterhalb der Kapelle.

Fakten zur Wanderung rund um Untertürkheim

• Streckenlänge: 7 Kilometer

• Höhenmeter: 180 Meter

• Ausgangspunkt: Bahnhof Untertürkheim

Anfahrt mit Auto, Bus und Bahn bis nach Untertürkheim

Untertürkheim ist ein Stadtbezirk von Stuttgart und ist am besten über die B14 erreichbar. Parkplätze befinden sich in der Nähe des Untertürkheimer Bahnhofs oder in der Stadt.

Wer mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, fährt am besten mit der S1 vom Hauptbahnhof in Stuttgart ab.

Fahrpläne sind auf der Plattform Mobilität für Baden-Württemberg abrufbar.

Wandern in Baden-Württemberg – die Route durch die Weinberge

Die Tour beginnt am Bahnhof in Untertürkheim (1). Von dort geht man zur Großglocknerstraße, diese dann links aufwärts. Der Weg führt an schönen alten Häusern vorbei, die von der langen Weinbautradition dieser Gegend zeugen.

Eine Linkskurve führt in die Kappelbergstraße und nach weiteren 100 Metern biegt man rechts in die Oberstdorfer Straße ab. Gleich darauf biegt man erneut nach links in den Weg ein, der an den Weinbergen entlangführt. Vorne links erscheint die St. Johanneskirche, die 1820 im neugotischen Stil erbaut wurde.

Am Ende der Weinberge quert die Kappelbergstraße, auf der man nach rechts geht. Anschließend rechts in die Schmaukstraße und gleich darauf nach links in die Straße Im Häldle. In der querenden Straße In der Messe hält man sich rechts, vorne bei der Kindertagesstätte Lotharstraße geht es rechts bergab.

Links liegt die Besenwirtschaft Zaiß, nach dem Grundstück bleibt man links. Kurz danach geht es bei einer Wegegabel halblinks, ein Landschaftsschutzgebiet-Zeichen kennzeichnet den Weg. Links alte Weinberge mit Wengerterhäusle, rechts Schrebergärten, man kommt zum schilfbewachsenen Staubecken des Gögelbach.

Nun geht man an einem Tümpel vorbei und trifft auf einen Querweg, auf dem ein paar Meter nach links, dann rechts, und bei der folgenden Wegegabel halblinks bergan.

Man wandert auf dem folgenden Querweg rechts und dann gleich wieder rechts. Unten liegt das Weingut Diehl (2), bei den Gebäuden schimmert ein Tümpel herauf. Der Weg führt durch Weinberge und nach einer Hütte wandert man nach rechts bergauf. Oben steht ein Wasserhäusle mit der Markierung rotes Kreuz. Rechtswendend geht man am Häusle vorbei, (den gegenüberliegenden schmalen Weg ignorieren), auf dem darauffolgenden breiten Wirtschaftsweg schlendert man nach links durch die Weinberge. Hier hat man eine grandiose Aussicht auf Untertürkheim und große Teile von Stuttgart.

Am Friedhof vorbei kommt man in den alten Rotenberger Ortskern mit denkmalgeschützten Fachwerkhäusern und der Barockkirche von 1754. An dem Restaurant Rotenberger Weingärtle vorbei biegt man nach links in die Württembergstraße ein.

Es geht zum Gipfel des Württembergs mit der Grabkapelle (3). Am darunter liegenden Priesterhaus erhält man die Eintrittskarten für die Innenbesichtigung der Kapelle, die noch bis 30. November geöffnet bleibt.

Zurück geht es wieder zur Württembergstraße hinab, und rechts bergab. Bei der Wegegabel halblinks, kurz darauf wieder halblinks bergab. Der Weg macht eine Rechtsbiegung und es geht durch die Weinberge weiter hinunter. Rechts oben liegt die Kapelle, links unten Untertürkheim.

Unten trifft man auf die querende Rotenberger Steige, auf der man nach links weiter absteigt, und noch weiter unten auf die Württembergstraße. Hier kehrt man links gehend zum Ausgangspunkt zurück.

Bei dieser Tour gibt es auch Einkehrmöglichkeiten unterwegs:

Zum Artikel

Erstellt:
1. November 2025, 17:48 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen