Einzelhandel im Dauerkrisenmodus
Die Murrhardter Geschäftsleute spüren eine deutliche Kaufzurückhaltung wegen der Krise und hohen Inflation. Sie sparen Energie bei Heizung und Beleuchtung, eingeschränkte Öffnungszeiten sind aber kein Thema. Das Stadtmarketing setzt auf Aktionen wie das Laternenfest.

© Stefan Bossow
Besonders unter der Woche – montags bis donnerstags – ist relativ wenig in der Innenstadt los. Foto: Stefan Bossow
Von Elisabeth Klaper
Murrhardt. Bereits seit der Coronapandemie befinden sich die Facheinzelhändler in der Walterichstadt im Krisenmodus, heuer kamen noch der Krieg in der Ukraine und die stark gestiegenen Preise für Energie und Lebensmittel hinzu. „Die Kundschaft hält sich spürbar zurück, es wird deutlich weniger eingekauft“, berichtet Christian Lätzig, Inhaber der Buchhandlung BücherABC und stellvertretender Vorsitzender des Vereins Stadtmarketing. Stark zurückgegangen sind die Umsätze insbesondere bei Artikeln, die nicht so dringend oder nicht regelmäßig benötigt werden wie Schreibwaren oder Bekleidung. Zu schaffen machen den Geschäftsleuten auch teils enorm erhöhte Einkaufspreise für die Waren, die sie in ihren Läden anbieten: „Wir können diese zusätzlichen Kosten nicht durch Preiserhöhungen komplett an die Kunden weitergeben“, verdeutlicht der Buchhändler.
Erschwerend komme hinzu, dass es seit etwa drei Monaten einen weiteren Nichtlebensmitteldiscounter in einem Gebäude gibt, in dem vor Jahren ein Textil- und ein Lebensmitteldiscounter untergebracht waren. „Das ist ein Problem für uns Facheinzelhändler, denn dort werden viele Artikel verkauft, die auch wir anbieten, das wirkt sich sehr ungünstig auf die Geschäfte in der Innenstadt aus“, stellt Christian Lätzig fest. Wegen den hohen Energiekosten „sparen wir, wo es möglich ist, doch sollte es für die Kunden nicht spürbar sein.“ Daher überlegen die Facheinzelhändler, welche Möglichkeiten für sie umsetzbar sind. So erhellen beispielsweise nun oft LED-Lampen die Läden und Schaufenster und die Raumtemperaturen werden etwas abgesenkt. Nach Ladenschluss wird die Beleuchtung komplett abgeschaltet und die Heizung geht in den Nachtabsenkungsmodus. Aber: „Verkürzte Öffnungszeiten oder gar Ladenschließungen beispielsweise an Nachmittagen sind die allerletzte Option und in der kommenden Vorweihnachtszeit, die für viele Geschäfte die umsatzstärkste des Jahres ist, nicht möglich“, stellt der Stadtmarketingvizevorsitzende stellvertretend für seine Facheinzelhändlerkolleginnen und -kollegen klar.
Für die Geschäfte in der Innenstadt ist die Kundschaft aus dem Umkreis von existenzieller Bedeutung: Allein von der Murrhardter Bevölkerung könnten sie nicht leben. Auch deshalb benötigten sie noch mehr Unterstützung vonseiten der Stadtverwaltung, fordern etliche Facheinzelhändler. Vor allem an den Wochentagen von Montag bis Donnerstag sollte mehr Leben in der Innenstadt herrschen, dazu brauche es mehr Attraktionen, um die Kundschaft anzulocken. Aus Erfahrung wissen die Geschäftsleute, dass Speisen- und Getränkeangebote immer gut ankommen, aber auch musikalische Darbietungen, andere Vorführungen oder Mitmachaktionen wie Basteln wären eine Option. Wichtig wäre auch, dass es wieder einen Tante-Emma-Laden in Marktplatznähe gibt, in dem Lebensmittel und Artikel des täglichen Bedarfs angeboten werden, ähnlich wie früher in einem kleinen Laden in einer Seitengasse.
Die neuen digitalen Murrtaler-Einkaufsgutscheine im Scheckkartenformat als Geschenk kommen gut an, die Nachfrage ist bis jetzt ähnlich hoch wie bei den alten in Geldscheinoptik, die noch bis 2025 eingelöst werden können. „Es ist für uns Facheinzelhändler vorteilhaft, dass es jetzt weitere Nutzungsmöglichkeiten gibt“, freut sich Christian Lätzig. So wird der neue Murrtaler mit Wunschbeträgen in den Verkaufsstellen aufgeladen.
Die Laternenzeitaktion des Vereins Stadtmarketing ist ein großer Erfolg: Die Nachfrage nach den Bastelsets war hoch. Viele Kinder haben mit Unterstützung ihrer Familien sehr schöne, farbenfrohe und fantasievoll gestaltete Laternen gebastelt, die bereits in den mitwirkenden Geschäften ausgestellt sind. Viele kleine und große Leute sind dabei, sie für den Laternenwettbewerb fleißig zu zählen und zu begutachten. Denn es gibt attraktive Preise zu gewinnen für diejenigen, die die meisten Laternen finden und auch die schönste Laterne küren. Dies ist noch bis zum heutigen Freitag, 11. November, möglich, dann können die Laternen wieder abgeholt werden. Nun hoffen Verein Stadtmarketing und Musikverein Stadtkapelle auf viele Besucherinnen und Besucher beim Laternenfest am Freitag, 18. November. Dabei können sie auch gleich einen Einkaufsbummel unternehmen, die Facheinzelhandelsgeschäfte haben wie üblich geöffnet. Um 17 Uhr startet das Laternenfest auf dem Marktplatz: Die Klasse 4b der Walterichschule bewirtet die Besucherinnen und Besucher mit Crêpes und alkoholfreiem Punsch, die Mitglieder der Stadtkapelle bieten Rote Würste an. Um 18.30 Uhr begrüßt das Sandmännchen die Kinder, gegen 18.40 Uhr startet der Laternenumzug. Diesen begleiten Aktive der Stadtkapelle musikalisch an verschiedenen Stellen auf dem Weg durch die Fußgängerzone zum oberen Tor und über die Seegasse hinüber zum Julius-Söhnle-Pavillon im Stadtgarten. Dort erzählt das Sandmännchen eine Gutenachtgeschichte, gibt die Gewinner des Laternenwettbewerbs bekannt und hält für die Kinder Traumsand und kleine Geschenke bereit. Die Stadtkapelle spielt dazu passende Melodien unter der Leitung ihres neuen musikalischen Leiters Jozsef Luczek.
Ausgabestellen Der Murrtaler-Einkaufsgutschein im Scheckkartenformat ist erhältlich bei der Touristinfo im Naturparkzentrum, der Buchhandlung BücherABC, der Filiale der Volksbank in Murrhardt und in Kürze auch bei der Kreissparkassenfiliale in Murrhardt. Dort wird die Karte mit dem gewünschten Betrag ab fünf Euro aufgeladen. Einlösen lässt der Gutschein sich bei allen teilnehmenden Einzelhandelsgeschäften, Dienstleistern und Gaststätten – auch Teilbeträge der gesamten Summe bei unterschiedlichen Anbietern. Murrtaler sind beim Online-Marktplatz erhältlich unter www.in-murrhardt.de/gutschein oder über den neuen Link www.murrtaler.de (ab 10 bis 200 Euro). Nach der Bestellung wird eine PDF-Datei mit dem Gutscheincode per E-Mail versandt (individueller Grußtext möglich) und lässt sich digital weiterversenden. Er lässt sich auch beim Online-Einkauf auf dem Murrhardter Online-Marktplatz einlösen. Beim Bezahlen gibt man den Gutscheincode ein.
Geschenkoptionen Zudem gibt es noch eine weitere Neuerung, auf die das Stadtmarketing hinweist: Der Murrtaler eignet sich auch ideal als steuerfreier Gutschein für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 2022 wurde die Sachbezugsfreigrenze auf 50 Euro pro Monat erhöht. Dabei können sich Arbeitgeber registrieren und individualisierte Murrtaler an ihre Beschäftigten ausgeben. Um als Sachbezüge anerkannt zu werden, müssen die Gutscheine und Geldkarten nicht nur ausschließlich zum Bezug von Waren oder Dienstleistungen berechtigen, sondern zusätzlich auch bestimmte Kriterien nach dem Zahlungsdienste-Aufsichtsgesetz erfüllen. Danach kommen drei verschiedene Kategorien in Betracht: (1.) Limitierte Netze, darunter fallen Gutscheinkarten von Einkaufsläden, Einzelhandelsketten oder regionale City-Cards, in diesem Fall die Murrtaler-Einkaufsgutscheine; (2.) limitierte Produktpaletten, wozu beispielsweise Tankkarten gehören – „Alles, was das Auto bewegt“, Gutscheinkarten für einen Buchladen, Beauty- oder Fitnesskarten sowie Kinokarten und (3.) Instrumente zu steuerlichen und sozialen Zwecken, hierzu gehören zum Beispiel Essensmarken. Genauere Informationen dazu gibt es im Amt für Wirtschaft, Kultur und Tourismus der Stadtverwaltung Murrhardt unter der Telefonnummer 07192/213–222 oder unter der E-Mail-Adresse des Vereins Stadtmarketing Murrhardt, E-Mail: stadtmarketing@murrhardt.de.
Einkauf Einlösestellen der Papier-Murrtaler finden sich unter www.murrhardt.de/murrtaler, die der digitalen Variante auf der Homepage www.murrtaler.de, die auf dem aktuellen Stand gehalten wird.