TV-Tipp des Tages
Epischer Kampf um Liebe, Macht und Unsterblichkeit
Ein Krieg um Liebe entfacht eine der größten Schlachten der Antike – und wird zum bildgewaltigen Kinoereignis voller Intrigen, Heldenmut und Tragik.

© RTLZWEI
König Menelaos (Brendan Gleeson, Mitte) hat seine Frau Helena an den Trojaner Paris verloren..
Von Katrin Jokic
Wolfgang Petersens Historienepos „Troja“ (2004) bringt Homers Klassiker auf moderne Weise ins Fernsehen: Mit Brad Pitt als Achilles wird der Kampf um die sagenumwobene Stadt zu einem gewaltigen Spektakel über Macht, Ruhm und Schicksal. RTLZWEI zeigt den Film am Freitag, 10. Oktober, um 20:15 Uhr.
Liebe entfacht Krieg
Als Paris, Prinz von Troja, die schöne Helena entführt, ziehen die Griechen unter König Agamemnon in einen brutalen Krieg gegen die mächtige Stadt. Zehn Jahre dauert die Belagerung in der Sage – im Film konzentrieren sich die Ereignisse auf wenige Wochen voller Intrigen, Opfer und legendärer Kämpfe. Im Zentrum stehen Achilles, der größte Krieger seiner Zeit, und Hektor, der edle Verteidiger Trojas, deren Duell Geschichte schreibt.
Kritiken: Zwischen Epos und Effektkino
„Troja“ spaltet die Kritik bis heute. Während Fans die monumentale Inszenierung, die packenden Kämpfe und Brad Pitts physische Präsenz feiern, bemängeln Kritiker fehlende Tiefe und mythische Dimensionen.
Rotten Tomatoes zeigt mit 53 Prozent geteilte Meinungen der Presse, während 74 Prozent des Publikums den Film positiv bewerten. Das Lexikon des internationalen Films lobt die politische Aktualität und die opulente Umsetzung, Kritiker Georg Seeßlen bemängelt dagegen die fehlende Inspiration trotz 200 Millionen Dollar Budget.
Funfacts und Anekdoten
- Gedreht wurde ab April 2003 auf Malta und in Mexiko – inklusive einer eigens errichteten Stadtmauer von 150 Metern Länge.
- Das berühmte Trojanische Pferd war keine CGI-Arbeit, sondern ein 14 Meter hohes, 12 Tonnen schweres Modell aus Styropor.
- Brad Pitt verletzte sich bei Dreharbeiten ironischerweise an der Ferse – ausgerechnet als Achilles.
- 800 Statisten aus Bulgarien und Mexiko wurden wochenlang trainiert, um realistische Kampfszenen zu drehen.
- Der Director’s Cut wurde 2007 nachträglich veröffentlicht und zählt zu den aufwendigsten Schnittfassungen aller Zeiten.
Hier kann man „Troja“ streamen
Wer die Ausstrahlung im Fernsehen verpasst hat oder das monumentale Epos noch einmal sehen möchte, kann den Film auch bequem online streamen. Verschiedene Plattformen bieten „Troja“ zum Abruf an – teils im Abo, teils als Einzelabruf. So lässt sich die Geschichte rund um Achilles, Hektor und Helena jederzeit und ohne feste Sendezeit noch einmal erleben.
Hier sehen Sie „Troja“ im Stream:
Warum sich das Einschalten lohnt
„Troja“ ist mehr als ein Historienfilm – es ist ein visuelles Großereignis, das antike Mythen neu erzählt und dabei zeitlose Themen wie Macht, Liebe und Verrat in den Mittelpunkt rückt. Wer heute Abend episches Kino zu Hause erleben will, sollte einschalten: „Troja“ läuft am Freitag, 10. Oktober, um 20:15 Uhr auf RTLZWEI.