Aus für Euro-Mir im Europapark
„Fahre die Bahn nur wegen dem Soundtrack“ - Fans kündigen Widerstand an
Die Euro-Mir im Europa-Park wird in ihrer jetzigen Form verschwinden. Und was ist mit dem Soundtrack, der zur Achterbahn gehört?
          © IMAGO/Wirestock
Die Euro-Mir im Europa-Park gibt es seit 1997.
Von Michael Bosch
Eine der bekanntesten Attraktionen im Europa-Park in Rust wird abgebaut. Die Tage der Achterbahn Euro-Mir sind gezählt – zumindest in ihrer derzeitigen Form. Das Fahrgeschäft wurde im Jahr 1997 eröffnet und erfreut sich, trotz spektakulärerer und schnellerer Konkurrenz innerhalb des Parks, nach wie vor großer Beliebtheit.
Die Achterbahn, die zur Kategorie der sogenannten Spinning-Coaster gehört, schraubt sich auf 28 Meter Höhe, die einzelnen Wagen sind drehbar – und zum Geschwindigkeitsrausch, der teilweise in einer riesigen Kugel stattfindet, gehört auch ein spezieller Soundtrack. Der Europa-Park schreibt dazu: Die Lieder seien „unverkennbar und unglaublich beliebt“.
Euro-Mir-Aus: Weltraumthema soll erhalten bleiben
Damit hat er recht. Unter Videos der Lieder im Netz finden sich Kommentar wie: „Fahre die Bahn auch immer nur wegen dem Soundtrack“, „Ich liebe es, wenn du hochfährst und die Musik hörst... diese Spannung“, „Bei dem Sound steht man sogar gerne länger an“, oder „Kindheitserinnerungen sind das“. Einige Park-Fans kündigen sogar schon Widerstand an, sollte der Soundtrack nicht Teil der neuen Achterbahn werden.
Was aus „Liftoff!“, so der Name des Soundtracks, den Hell Bopp (Christian Steiger) und Nick Sputt (Ben Hosenseidl) einst eigens für die Bahn produziert haben, wird, dazu gibt sich der Europa-Park Schmallippig. „Details und Daten geben wir rechtzeitig bekannt“, heißt es von der Presseabteilung.
Europa-Park-Chef Roland Mack hatte unlängst gesagt: „Das bei unseren Gästen beliebte Weltraumthema soll erhalten bleiben. Es wird im Rahmen eines neuen Themenbereichs weiterentwickelt, der nicht länger Teil des bisherigen Themenbereichs sein wird.“ Die Fertigstellung sei für das Jahr 2028 vorgesehen. Offenbar soll auch die Europäischen Weltraumorganisation ESA eingebunden werden, mit der Gespräche laufen.
Die Euro-Mir soll durch eine „Familienachterbahn“ ersetzt werden. „Damit werden wir dem rasanten technologischen Fortschritt im Achterbahnbau gerecht und bieten gleichzeitig unseren Besuchern auch künftig einzigartige sowie neue Erlebnisse“, heißt es.
Übrigens: auch wenn es manch einem so vorkommen wird, in Dauerschleife läuft der Soundtrack in der Euro-Mir nicht. An Halloween und in der Wintersaison wird saisonale Musik gespielt.
