Fritz Bauer soll Ehrenbürger werden

Der Demokrat und Nazi-Jäger Fritz Bauer ist einer der größten Söhne Stuttgarts – aber er ist nicht Stuttgarter Ehrenbürger. Das soll sich ändern, fordern zwei Vereine.

Fritz Bauer wurde 1903 in Stuttgart geboren. 1968 starb er in Frankfurt am Main.

© dpa

Fritz Bauer wurde 1903 in Stuttgart geboren. 1968 starb er in Frankfurt am Main.

Von Jan Sellner

Stuttgart - Genau 57 Jahre nach seinem Tod gibt es in Stuttgart Bemühungen, den hier 1903 geborenen früheren hessischen Generalstaatsanwalt und Nazi-Jäger Fritz Bauer die Ehrenbürgerwürde zu verleihen. Der Verein Weissenburg mit seiner AG Queere Erinnerungskultur – „Der Liebe wegen“ unterstützt eine Forderung der Vereinigung Verfolgte des Naziregimes Baden-Württemberg – Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA). In einem Aufruf heißt es: „Wir fordern die Ehrenbürgerschaft für Fritz Bauer, der als Initiator der Frankfurter Auschwitz-Prozesse für die Aufklärung über die Verbrechen des Hitlerfaschismus Herausragendes geleistet hat.“

Dem Weissenburg-Verein geht es darum, Fritz Bauer auch „als Vorkämpfer gegen das §175-Unrecht zu würdigen“. Gemeint ist der entsprechende Paragraf des Strafgesetzbuchs, der homosexuelle Handlungen zwischen Männern unter Strafe stellte und formal bis 1994 in Kraft war. Zur Begründung erklärte Ralf Bogen, der das Projekt „Der Liebe wegen“ betreibt, Bauer habe sich als einer der Ersten in der Bundesrepublik gegen die Bestrafung einvernehmlicher sexueller Handlungen von erwachsenen Männern gewandt. Bereits 1952 habe er in seiner Eigenschaft als Generalstaatsanwalt versucht, eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts über die Verfassungswidrigkeit des §175 herbeizuführen.

„In den 1950er Jahren als hoher Staatsbeamter für die Abschaffung des §175 StGB einzutreten, war ein mutiger Tabubruch, den nicht nur queere Vereine würdigen sollten“, erklärte Bogen. Anlässlich des CSD-Empfangs an diesem Freitag im Stuttgarter Rathaus wird die Unterschriftenaktion zur Ehrenbürgerschaft gestartet.

Zum Artikel

Erstellt:
9. Juli 2025, 22:06 Uhr
Aktualisiert:
10. Juli 2025, 22:03 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen