Blitzermarathon

Geblitzt worden? So hoch ist die Tacho-Toleranz

Schnell ist nicht immer zu schnell: Welche Toleranz vorgeschrieben ist und warum der Tacho stets mehr Geschwindigkeit anzeigt als man bei der Radarkontrolle fährt.

Über 100 km/h gelten höhere Toleranzen.

© IMAGO/Bihlmayerfotografie

Über 100 km/h gelten höhere Toleranzen.

Von Michael Maier

Geblitzt! Ein Schreckensszenario für viele Autofahrer, gerade auch beim Blitzermarathon im April und August – aktuell noch bis einschließlich Sonntag, 10. August. Doch bevor Panik ausbricht, lohnt es sich, einen genaueren Blick auf die Toleranz bei Radarkontrollen zu werfen. Denn nicht immer ist man so schnell unterwegs, wie man vielleicht meint.

Grundsätzlich gilt in Deutschland bei allen Geschwindigkeitsmessungen ein Toleranzabzug. Dieser beträgt bei Geschwindigkeiten bis 100 km/h pauschal 3 km/h. Bei einem Tempo über 100 km/h werden 3 Prozent der gemessenen Geschwindigkeit abgezogen.

Einspruch gegen bestimmte Blitzgeräte möglich

Diese Regelung gilt für die meisten Messverfahren, einschließlich stationärer und mobiler Blitzer sowie Lasermessgeräte. Außerdem kann sich im Hinblick auf besonders ungenaue Messungen einiger einschlägig bekannter Geräte ein Einspruch lohnen.

Oben genannte Werte gelten für die meisten Messverfahren, einschließlich stationärer und mobiler Blitzer sowie Lasermessgeräte. Bei Videonachfahrsystemen (bei denen die Polizei aus einem fahrenden Fahrzeug misst) wird eine höhere Toleranz von 5 km/h bzw. 5 Prozent (ab 100 km/h) angesetzt, da diese Methode anfälliger für Ungenauigkeiten ist.

Mitunter große Tacho-Toleranz

Zusätzlich haben Tachos ihre eigene eingebaute Toleranz. Laut EU-Richtlinie dürfen sie in neueren Fahrzeugen eine um bis zu 10 Prozent plus 4 km/h höhere Geschwindigkeit anzeigen als tatsächlich gefahren wird.

Wenn Ihr Tacho also 120 km/h anzeigt, könnten Sie in Wirklichkeit nur mit 104 km/h unterwegs sein. Obwohl dieses Beispiel einen Extremfall darstellt, sind etwa 4 km/h Abweichung realistisch. Nach EU-Richtlinien darf ein Tacho jedenfalls nie weniger als die tatsächliche Geschwindigkeit anzeigen.

Blitzer-Toleranz in Deutschland

  • 3 km/h bis 100 km/h
  • 3 Prozent ab 100 km/h
  • Höhere Toleranz bei Videonachfahrsystemen: 5 km/h bzw. 5 Prozent
  • Tacho-Toleranz: bis zu 10 Prozent plus 4 km/h (seit Baujahr 1991)
  • Tatsächliche Geschwindigkeit immer niedriger als Tacho

Trotz dieser Toleranzpuffer können selbst kleine Überschreitungen nach Abzug noch zu Bußgeldern führen. Am sichersten fährt man, wenn man die angegebenen Tempolimits einhält und den Tacho im Auge behält.

Beachten Sie, dass Blitzer-Apps und Radarwarner in Deutschland generell verboten sind, während Blitzer-Warnungen online und im Radio natürlich legal bleiben.

Zum Artikel

Erstellt:
5. August 2025, 09:04 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen