Geistliche Lieder, große Klassik und freier Jazz

Bei der Murrhardter Musiknacht in einer Woche spielen Frielinghaus-Ensemble und Kartmann-Quartett. Den ersten Teil gestaltet die Kantorei.

Das Frielinghaus-Ensemble. Foto: privat

Das Frielinghaus-Ensemble. Foto: privat

Murrhardt. Die von Kantor Gottfried Mayer konzipierten beliebten sommerlichen Musiknächte werden am Samstag, 28. Juni, 19 bis 22.30 Uhr mit drei Konzertteilen in unterschiedlichen Stilen fortgesetzt. Den ersten Teil gestaltet die Kantorei der Stadtkirche mit sommerlichen Abendliedern zum Hören und Mitsingen unter der Leitung von Julia Kirschbaum. Die Moderation übernimmt Pfarrer Hans Joachim Stein.

Im zweiten Teil (20.15 Uhr) präsentiert das renommierte Frielinghaus-Ensemble Schuberts spätes und geniales Streichquintett C-Dur, in dem vorgefundene Grenzen überschritten werden – im Versuch, ein kammermusikalisches Ensemble zum symphonischen hin zu öffnen. Das Streichquintett international ausgezeichneter Kammermusiker wird zum Orchester, heißt es in der Vorschau. Deren künstlerischer Leiter Gustav Frielinghaus gewann als Primarius des Amaryllis-Quartetts zahlreiche Wettbewerbe und etablierte sich in kurzer Zeit international in Europa, Australien und Japan. Er leitete für vier Saisons künstlerisch die Hamburger Camerata, etablierte in dieser Zeit zahlreiche neue Konzertformate und debütierte 2018 im großen Saal der Elbphilharmonie.

Weitere Themen

Im dritten Teil (21.30 Uhr) musiziert das Kartmann-Quartett, ein Ensemble um den Stuttgarter Schlagzeuger und Perkussionisten Daniel Kartmann, das sich in der Tradition des Jazz mit freier Improvisation bewegt. Seit mehr als 25 Jahren ist Kartmann fester Bestandteil der Stuttgarter Kultur- und Musikszene. Einige seiner Weggefährten hat er in seinem Ensemble „kartmann kollektiv“ zum Improvisieren und Interpretieren seiner musikalischen Ideen versammelt. Das Ensemble, das je nach Spielort und Programm in immer neuen Konstellationen zusammenkommt, zeichnet sich nicht nur durch die ausgezeichneten instrumentalen Fähigkeiten der einzelnen Musikerinnen und Musiker aus, sondern auch durch ein hervorragendes Zusammenspiel. Leitmotiv des aktuellen Programms ist das Stück „Circle in the round“ von Miles Davis. Um ein immer wiederkehrendes, orientalisch anmutendes Bläserthema entspinnt sich eine Kollektivimprovisation, die Publikum und Ausführende durch Raum und Zeit in ein gemeinsames, nahezu spirituelles Erleben entführen will. Kartmann legt eine Basis an Trommeln und Vibrafon. Zentrale Momente steuert die Sängerin Sandra Hartmann mit fein modellierten Tönen und einer strahlenden, lautmalenden Stimme bei.

Die Konzertteile (auch einzeln besuchbar) werden durch zwei Pausen mit Imbiss und kühlen Getränken im Kreuzgarten unterbrochen (bei Regen in der Alten Abtei). Eintritt frei, um Spenden wird gebeten. pm

Daniel Kartmann spielt mit seinem Quartett. Foto: privat

Daniel Kartmann spielt mit seinem Quartett. Foto: privat

Zum Artikel

Erstellt:
21. Juni 2025, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Plädoyer für eine lokale, sichere Energiezelle

Ingenieur Eberhard Möss erläutert im Vortrag an der Volkshochschule Murrhardt zum Seminarabschluss der Initiative „Unser Bürgerenergiekonzept für die Stadt Murrhardt“, wie deren Ziele umgesetzt werden könnten.

Murrhardt und Umgebung

Murrhardter Ehepaar hat auf Umwegen zum Eheglück gefunden

Astrid und Herbert Pfeifer haben viel erlebt: Krieg, Vertreibung, Neubeginn – und eine tiefe, vom Glauben getragene Partnerschaft. Heute feiern sie in Murrhardtihre eiserne Hochzeit im Kreisder Familie.

Murrhardt und Umgebung

Neustart nach verheerendem Brand

Familie Rickert vom Göckelhof bei Murrhardt ist Anfang Mai mit einem harten Schicksalsschlag konfrontiert: Das Haus, in dem sich alles Leben abspielt und auch der Laden befindet, ist nach einem Feuer unbewohnbar. Nun laufen Produktion und Verkauf in Containern wieder an.