Eis-Rückruf bei Edeka
Glassplitter aus dem Tiefkühlfach
Zwei Supermarktketten rufen Speiseeis zurück. Käufer sollten das betroffene Mindesthaltbarkeitsdatum überprüfen.

© IMAGO/imagebroker
Gefährliche Glasstücke im Essen (Symbolbild).
Von Michael Maier
Vorsicht Scherben, die nicht in den Mund oder Bauch gelangen dürfen! Der Handelskonzern Edeka hat einen Rückruf für einen Eisriegel seiner Eigenmarke „Gut & Günstig“ gestartet. Betroffen sind die 6x53-Milliliter-Packungen „Gut & Günstig Crunchy Peanut Ice Cream“ mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 23. Mai 2027. Grund für den Rückruf ist eine mögliche Verunreinigung mit Glassplittern.
Nach Unternehmensangaben von der Zentrale in Hamburg kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich in einzelnen Eisriegeln Glasstücke befinden. Edeka rät daher dringend vom Verzehr ab. Die betroffene Ware wurde überwiegend in Edeka- und Marktkauf-Filialen verkauft. Bestimmte Regionen sind jedoch nicht betroffen: Läden im Saarland, in Südhessen sowie größtenteils in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz haben die Produkte nicht im Sortiment geführt.
Edeka-Eisriegel der Marke „Gut & Günstig“ mit Glassplittern
Das Unternehmen hat schnell reagiert und die entsprechenden Eisriegel bereits aus den betroffenen Märkten entfernt. Kunden, die das Produkt bereits gekauft haben, können es auch ohne Kassenbon in jeder Filiale zurückgeben und erhalten den Kaufpreis erstattet.
Eis-Rückruf bei Edeka und Marktkauf
- Produkt: „Gut & Günstig Crunchy Peanut Ice Cream“ (6x53-Milliliter-Packung)
- Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD): 23. Mai 2027
- Grund: Mögliche Glassplitter in einzelnen Riegeln
- Rückgabe: In allen Märkten möglich, auch ohne Kassenbon
Edeka-Eis-Rückruf – betroffene Bundesländer
- Alle Bundesländer AUSSER:
- Saarland (komplett nicht betroffen)
- Südhessen (komplett nicht betroffen)
- Baden-Württemberg (evtl. einzelne Filialen betroffen)
- Rheinland-Pfalz (evtl. einzelne Filialen betroffen)
Edeka betont, dass die Sicherheit der Kunden höchste Priorität hat und entschuldigt sich für die entstandenen Unannehmlichkeiten. Der Rückruf ist eine reine Vorsichtsmaßnahme, um gesundheitliche Risiken auszuschließen.