Großrechner & Co im Mittelpunkt

Eine neue Ausstellung zeigt „Einblicke in die Backnanger Nachrichtentechnik“ im Technikforum in Backnang

Der in Backnang Ende der 1950er-Jahre entwickelte Großrechner namens „TR 4“ gehörte damals zu den schnellsten digitalen Rechenanlagen weltweit. Foto: Stadtarchiv

Der in Backnang Ende der 1950er-Jahre entwickelte Großrechner namens „TR 4“ gehörte damals zu den schnellsten digitalen Rechenanlagen weltweit. Foto: Stadtarchiv

BACKNANG (pm). Ab sofort ist im Technikforum Backnang in der Wilhelmstraße 32 die Sonderausstellung „Einblicke in die Backnanger Nachrichtentechnik“ mit rund 170 Fotos und Dokumenten zu sehen. Die hochinformative Schau wurde von ehrenamtlichen Experten der Abteilung „Nachrichtentechnik“ im Technikforum zusammengestellt.

Im Jahr 1946 richtete der Elektrokonzern AEG, der seine Betriebe im sowjetischen Sektor von Berlin beziehungsweise in der sowjetischen Besatzungszone aufgeben musste, in der ehemaligen Lederfabrik Fritz Häuser in der Backnanger Gerberstraße einen Reparaturbetrieb für Kühlschränke ein. Noch im selben Jahr folgte die Abteilung Fernmeldetechnik nach. Damit entstanden in Backnang hochwertige Arbeitsplätze, die aus der Arbeiterstadt, die bis dahin maßgeblich von der Lederindustrie geprägt worden war, eine moderne Industriestadt mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik machten. Die Besitzverhältnisse des Unternehmens änderten sich mehrmals, was sich nicht zuletzt an den unterschiedlichen Namen festmachen lässt. So firmierte das Unternehmen unter Telefunken, AEG-Telefunken, AEG-Telefunken Nachrichtentechnik GmbH, ANT Nachrichtentechnik GmbH, Bosch Telecom GmbH, Marconi und Ericsson. 1988 beschäftigte das Unternehmen an seinen Standorten in Backnang, Offenburg, Schwäbisch Hall und Wolfenbüttel über 7000 Mitarbeiter, davon allein fast 4500 in Backnang. Der Preisverfall in der Telekommunikationsbranche sorgte jedoch für einen drastischen Rückgang der Beschäftigungszahlen.

Die ausgestellten Fotos geben Einblicke in unterschiedliche Produktbereiche der Backnanger Nachrichtentechnik wie Fernsprechgeräte, Fernmeldekabel, Trägerfrequenz- und Multiplextechnik, Trägerfrequenz-Nachrichtenübertragung auf Hochspannungsleitungen (TFH), Richtfunknetze und Raumfahrt. Außerdem wird auf die Entwicklungsdienste, die für alle Produktbereiche arbeiteten, sowie auf die Geschichte des in Backnang entwickelten Großrechners „TR 4“ eingegangen.

Ein Zeitstrahl verdeutlicht mit zahlreichen Fotos und Schaubildern die Entwicklung der Backnanger Nachrichtentechnik von einem kleinen Betrieb zu einem Unternehmen von Weltruf, das Projekte rund um den Globus durchführte.

Die Ausstellung „Einblicke in die Backnanger Nachrichtentechnik“ im Technikforum Backnang kann bis Ende Oktober jeden Dienstag von 9 bis 12 Uhr und jeden Sonntag von 14 bis 17 Uhr besucht werden.

Zum Artikel

Erstellt:
5. August 2019, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Awo startet in neuen Räumen durch

Der Murrhardter Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt (Awo) hat einen neuen Standort in der Innenstadt, nur ein paar Schritte entfernt vom alten, bezogen. Das Team setzt weiter auf eine engagierte Arbeit für Senioren, Geflüchtete, Kinder und Jugendliche.

Murrhardt und Umgebung

Parkhaussanierung nicht mehr aufschiebbar

Viele Jahre haben die Stadtwerke die Instandsetzung immer wieder zurückgestellt, mittlerweile zeigt sich der Bedarf aber durch Abplatzungen am Beton. Vier Stellplätze sind zur Sicherheit gesperrt. Mit Fachleuten wird nun geplant, wie die Sanierung konkret umgesetzt werden soll.

Murrhardt und Umgebung

Viel Einsatz für starke Englischkenntnisse

Vor sechs Jahren startete das Heinrich-von-Zügel-Gymnasium in Murrhardt mit seinem bilingualen Zug. Die ersten Schülerinnen und Schüler schließen ihn nun in Klasse 11 mit einer Präsentation in den Fächern Geschichte und Gemeinschaftskunde sowie einer Podiumsdiskussion ab.