Henderwäldler richten das Maifest aus

Die Murrhardter Narrenzunft übernimmt das Event vom Liederkranz. Wahlen und Rückschau zeugen von Kontinuität und Stabilität.

Mittlerweile hängen die Häser wieder im Schrank, aber die Zunft engagiert sich jenseits der Saison auch während des Jahres. Foto: privat

Mittlerweile hängen die Häser wieder im Schrank, aber die Zunft engagiert sich jenseits der Saison auch während des Jahres. Foto: privat

Murrhardt. Bei der Mitgliederversammlung der Murreder Henderwäldler im Gemeindehaus der evangelischen Kirche Kirchenkirnberg blickte Zunftmeister Matthias Schlichenmaier mit dem Geschäftsbericht zum vergangenen Jahr auf zentrale Eckdaten, Veranstaltungen und Themen der Murrhardter Narrenzunft. Der Verein hatte 2022 einen stabilen Stamm von rund 150 Mitgliedern. Der Vereinsvorstand hielt insgesamt 16 Zunftratbesprechungen, eine mehrtägige Tagung sowie zahlreiche Teamsitzungen ab, in denen sowohl verwaltungs- und vereinstechnische Punkte organisiert als auch Ausfahrten und Eigenveranstaltungen geplant wurden, erläutert die Zunft in einem Bericht über die Versammlung.

Anfang 2022 trug der Narrenverein noch ein Coronakorsett, sodass das klassische Häsabstauben nicht stattfinden konnte, sich aber dennoch etwa 50 Häser über die Initiative „Die Abstauber kommen“ abnehmen ließen. Außerhalb der fünften Jahreszeit konnten die Henderwäldler schon wieder bei zahlreichen Helfereinsätzen in der näheren Umgebung mitwirken: Unter anderem unterstützen die Narren beim Stadtfest, der Messe und dem Weihnachtsmarkt Murrhardt, beim Waldseetriathlon und Jubiläumsfest „175 Jahre Musik in Fornsbach“ des Musik- und des Gesangvereins die Veranstalter. Auch bei der Markungsputzete war man aktiv. Außerdem bot der Verein wieder eine Maiwanderung und ein Kinderferienprogramm an.

Zunftmeisterin Diana Spreu legte eine tadellose Bilanz der Vereinskasse vor, sodass die beiden Kassenprüfer Matthias Weber und Heike Streubel den Antrag auf Entlastung des Zunftrats stellten, dem die Mitglieder einstimmig entsprachen. Dies dokumentierte, dass der Verein gut wirtschaftet und mit Blick auf die Finanzen abermals stabil aufgestellt ist.

Der Wahlleiter Thomas Zeeb (Beisitzer Ausfahrten) zeichnete für die Vorstandswahlen verantwortlich. Einstimmig in ihrem Amt wurden bestätigt: Matthias Schlichenmaier (Zunftmeister Brauchtum und Veranstaltung), Diana Spreu (Zunftmeisterin Finanzen und Verwaltung), Markus Spreu (Zunftrat Ausfahrten), Alexander Irion (Zunftrat Verwaltung), Kim Steiert (Häsmeisterin), Matthias Weber und Heike Streubel ( Kassenprüfer).

Die Murreder Henderwäldler laden schon jetzt zum 1. Mai auf den Murrhardter Marktplatz ein, wo sie dieses Jahr zum ersten Mal die Organisation und Bewirtung des Maibaumfests übernehmen, zunächst mit Unterstützung des Liederkranzes Murrhardt, von dem sie die Festausrichtung vererbt bekommen haben. Den Vereinsmitgliedern bleiben also künftig zwischen Aschermittwoch und 1. Mai – jährlich unterschiedlich je nach Fasnetsaisonstart – zwischen acht und elf Wochen Verschnaufpause. pm

Zum Artikel

Erstellt:
15. April 2023, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Eine Krimikomödie, die Haken schlägt

Die Theatergruppe der Volkshochschule Murrhardt präsentiert am kommenden Freitag ihr neues Stück. Theatelier fabula et cetera bringt die „Lieblichen Schwestern“ von Gerhard Riedl auf die Bühne, die so manche Überraschung parat haben.

Murrhardt und Umgebung

Vom Pillendreher bis zur Spanischen Fliege

Die St.-Walterich-Apotheke feiert ihren 325. Geburtstag. Aus diesem Anlass findet am Freitag, 7. November, ein Vortrag statt. Inhaberin Katja Ganser ist dafür zuvor in den Keller hinabgestiegen, wo alte Flaschen, Bücher und Geräte aus über 300 Jahren Apothekengeschichte lagern.

Murrhardt und Umgebung

Vortrag zur Geschichte Murrhardts: Der Stadtkern bekommt Baulinien und Gassen

Beim jüngsten Geschichtstreff des Geschichtsvereins Murrhardt und des Carl-Schweizer-Museums veranschaulicht Historiker Andreas Kozlik, wie sich das Stadtbild vor allem nach dem Stadtbrand 1765 stark veränderte.