Interesse an einer Ausbildung in der Pflege steigt

Doppelt so viele Schüler beim zwölften „Aktionstag Altenhilfe“ in Murrhardt wie im Vorjahr – Einrichtungen geben Einblick

Blutzuckermessung gehört auch zum Alltag in der Pflege. Foto: privat

© privat

Blutzuckermessung gehört auch zum Alltag in der Pflege. Foto: privat

MURRHARDT (pm). „Wenn nur zehn Prozent der 80 Schüler bei uns eine Ausbildung beginnen, dann hat sich der Aktionstag mehr als gelohnt“, stellte Thomas Nehr, Sprecher des Netzwerkes Altenhilfe und Vorstand von Diakonie ambulant, fest. Die rund 80 Achtklässler der Walterichschule, der Herzog-Christoph-Schule und der Lautereck Realschule Sulzbach an der Murr konnten im Zuge der Berufsorientierung vielfältige Einblicke in die Arbeitsfelder der stationären und ambulanten Pflege erhalten. Im Fokus stand die Ausbildung als Pflegefachkraft, die ab 2020 durch die generalistische Pflegeausbildung noch interessanter wird, heißt es im Bericht über den Aktionstag „Altenhilfe Murrhardt“. Dieser findet seit 2008 innerhalb der Bildungspartnerschaft zwischen dem Netzwerk Soziale Dienste Murrhardt und der Walterichschule statt. So erhalten die Schüler die Möglichkeit, Einrichtungen der ambulanten und stationären Altenhilfe kennenzulernen.

Mit dabei waren dieses Jahr für die häusliche Pflege und Therapie Diakonie ambulant, für die stationären Pflegeeinrichtungen das Pflegeheim Fritz, Pflegeheim Rosenfels, Sanatorium Waldfrieden, das Erich-Schumm-Stift und das Pflegeheim Eulenhöfle. Diakonie ambulant und die stationären Einrichtungen im oberen Murrtal versorgen zusammen rund 2000 Menschen mit etwa 700 Mitarbeitern. Damit ist die Pflege einer der größten Arbeitgeber in der Region und ein sehr wichtiger Wirtschaftsfaktor in den Kommunen, heißt es weiter im Bericht. In den Einrichtungen erfuhren die Jugendliche viel Wissenswertes über angebotene Aktionen, Anzahl der Bewohner, Arbeitszeiten und Einsätze der Mitarbeiter sowie Verdienstmöglichkeiten. Auch die einzelnen Ausbildungswege wurden thematisiert. So ist es einem Hauptschüler möglich, über eine Altenpflegehilfeausbildung den Beruf des Altenpflegers zu erlernen, der eigentlich den mittleren Bildungsabschluss voraussetzt. Doch auch andere Berufe wie Verwaltungsfachkräfte oder Köche werden in den Altenheimen benötigt. Die Eindrücke die die Schüler in den Murrhardter Einrichtungen gewinnen konnten, wurden in einer abschließenden Vorstellungsrunde im Reinhold-Nägele-Saal präsentiert. Dabei wurde deutlich, dass der Pflegeberuf sehr abwechslungsreich ist, viele Karrieremöglichkeiten bietet und auch die Verdienstmöglichkeiten immer besser werden.

Aber das Schöne an diesem Beruf ist, dass man anderen helfen kann und vieles wieder zurückbekommt, so das Fazit der Schüler nach diesem Vormittag.

Weitere Informationen im Netz unter www.pflegeausbildung.net.

Zum Artikel

Erstellt:
2. Dezember 2019, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Ruhig mal ne flotte Sohle aufs Parkett legen

Auf Einladung des Krankenpflegevereins Murrhardt informiert Chefarzt Jürgen Nothwang von der Rems-Murr-Klinik Schorndorf im Gesundheitsvortrag über Vorbeugung und Behandlung der Knochenerkrankung Osteoporose. Bewegung ist das A und O der Prävention.

Murrhardt und Umgebung

Zeltlager begeistert seit Generationen

Feldbetten, Lagerfeuer, viel Platz zum Toben – der Christliche Verein junger Menschen (CVJM) Stuttgart veranstaltet seit knapp 100 Jahren in den Sommerferien Zeltlager für Kinder im Hörschhof bei Sechselberg. Auch dieses Jahr ist das Lager wieder sehr gut besucht.

Murrhardt und Umgebung

Einblicke ins römische Grenzsystem

Im Naturparkzentrum am Murrhardter Marktplatz ist die neue Wechselausstellung „Der Limes – eine Grenze, die verbindet“ mit vielen Informationen und Bildern mindestens bis Januar 2026 zu sehen.