Schnee im Herbst
Ist jetzt schon Zeit für Winterreifen?
Die ersten Schneefälle in den Alpen und Bodenfrost im Flachland werfen die Frage auf: Muss man schon Winterreifen montieren?

© Zigmunds Dizgalvis/ Shutterstock
Seit letztem Jahr gelten nur noch Modelle mit dem Alpine-Symbol als zulässige Winterreifen.
Von Katrin Jokic
In Deutschland gibt es keine starre Winterreifenpflicht nach Datum. Entscheidend ist die Witterung: Bei Schnee, Eis oder Reifglätte dürfen nur Fahrzeuge mit Winterreifen oder gleichwertigen Allwetterreifen unterwegs sein. Wer bei winterlichen Straßenverhältnissen mit Sommerreifen fährt, riskiert mindestens 60 Euro Bußgeld und einen Punkt in Flensburg.
Die Faustregel „O bis O“ – von Oktober bis Ostern – hat sich als Orientierung bewährt. Schon Anfang Oktober kann es zu Frost oder Schneefall kommen, wie aktuell in den Alpen.
Welche Reifen sind erlaubt?
Seit Oktober 2024 gelten nur noch Modelle mit dem Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) als zulässige Winterreifen. Alte M+S-Reifen ohne dieses Symbol dürfen nicht mehr gefahren werden. Gleiches gilt für Allwetterreifen: Auch hier ist das Alpine-Symbol Pflicht.
Sicherheit und Haltbarkeit
Winterreifen sind nicht nur bei Schnee, sondern bereits bei Temperaturen unter sieben Grad sinnvoll. Die Gummimischung bleibt weich, die Haftung besser. Wichtig sind außerdem mindestens vier Millimeter Profiltiefe. Ältere Reifen verlieren ab etwa sechs Jahren spürbar an Grip.
Fazit
Mit Blick auf Bodenfrost und Schnee in den Hochlagen lohnt sich der frühzeitige Wechsel. Wer noch alte M+S-Reifen ohne Alpine-Symbol fährt, muss spätestens jetzt umrüsten.