Kammermusikensemble zu Gast im Kulturhaus

Das Mariani-Klavierquartett präsentiert bei seinem Konzert Werke von Friedrich Gernsheim, Bohuslav Martinů und Antonin Dvořák.

Lesedauer: ca. 1min 50sec
Das Mariani-Klavierquartett schlägt die Brücke von Klassikern der Kammermusik zu weniger bekannten Werken. Foto: Felix Broede

© felix broede

Das Mariani-Klavierquartett schlägt die Brücke von Klassikern der Kammermusik zu weniger bekannten Werken. Foto: Felix Broede

Murrhardt. Das Mariani-Klavierquartett gibt am Montag, 7. April, um 19 Uhr ein Konzert im Kulturhaus der Riebesam-Stiftung, Klosterhof 1 in Murrhardt. Es spielen Philipp Bohnen (Violine), Barbara Buntrock (Viola), Peter-Philipp Staemmler (Violoncello) und Gerhard Vielhaber (Klavier).

Für den Abend haben sie folgendes Programm zusammengestellt: Das Klavierquartett in Es-Dur op. 6 von Friedrich Gernsheim, einem Freund von Johannes Brahms, ist ein lebensfrohes Werk, das an die Kammermusikwerke Robert Schumanns erinnert. Demgegenüber stehen mit Bohuslav Martinů und Antonín Dvořák zwei böhmische Komponisten. Das energetische, abwechslungsreiche Klavierquartett von Martinů bietet im letzten Satz sogar jazzartige Charakterzüge, während das Klavierkonzert von Dvořák (Klavierquartett Es-Dur op. 87) böhmische Folklore in mitreißende sinfonische genauso wie in poetische lyrische Passagen verpackt. Der Name „Mariani“ leitet sich übrigens vom italienischen Geigenbauer Antonio Mariani ab, dem Schöpfer von Barbara Buntrocks Viola (um 1650). Das Ensemble gründete sich 2009. Größere Aufmerksamkeit erzielte es erstmals beim Deutschen Musikwettbewerb im Frühjahr 2011. Nachdem einzelne Mitglieder des Ensembles in den Jahren zuvor schon solistisch erfolgreich waren, wurde nun auch das Klavierquartett mit einem Stipendium ausgezeichnet, so die Vorschau.

Seither ist das Ensemble regelmäßig bei wichtigen Festivals wie den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern oder dem Schleswig-Holstein-Musikfestival zu Gast und spielt auf großen Bühnen wie der Philharmonie in Berlin, dem Beethovenhaus Bonn, der Elbphilharmonie in Hamburg oder der Philharmonie de Luxembourg. Zahlreiche Rundfunkmitschnitte durch NDR, SWR und HR zeugen von der Qualität der Livekonzerte des Mariani-Klavierquartetts, das immer wieder den Spagat zwischen den Klassikern seiner Literatur und unbekannten Komponisten sucht. Der Eintritt am Abend ist frei. Weitere Infos unter www.mariani-klavierquartett.de. pm

Zum Artikel

Erstellt:
29. März 2025, 06:00 Uhr
Lesedauer:
ca. 1min 50sec

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen


Kommentare können für diesen Artikel nicht mehr erfasst werden.

Sie müssen angemeldet sein, um einen Leserbeitrag erstellen zu können.