Kindergartenneubau erhält Zuschuss

Projekt wird mit 278000 Euro aus Bundesprogramm unterstützt, was die Stadt entlastet

Die Mädchen und Jungen sowie ihre Erzieherinnen bei der Eröffnung der Baustelle. Noch müssen sie sich gedulden, bis der Kindergartenbau in Angriff genommen wird. Archivfoto: J. Fiedler

© Jörg Fiedler

Die Mädchen und Jungen sowie ihre Erzieherinnen bei der Eröffnung der Baustelle. Noch müssen sie sich gedulden, bis der Kindergartenbau in Angriff genommen wird. Archivfoto: J. Fiedler

MURRHARDT (cs). Während das Gelände für den Kindergartenneubau im Klosterhof noch ruht, hat sich bei der Finanzierung etwas getan. Wie Bürgermeister Armin Mößner in der jüngsten Gemeinderatssitzung informierte, erhält die evangelische Kirchengemeinde Murrhardt einen Zuschuss aus dem Bundesprogramm zur Kinderbetreuungsfinanzierung in Höhe von 278000 Euro. Dies bedeutet für die Stadt eine Entlastung beziehungsweise Unterstützung. Denn der Vertrag mit der Kirche sieht vor, dass öffentliche Zuschüsse abgezogen werden, erläuterte Mößner.

Der Gemeinderat hat 2017 einen Investitionszuschuss von maximal 1,34 Millionen Euro festgelegt. Er entspricht 60 Prozent der Gesamtsumme. Aufgrund der Tatsache, dass die Bundeshilfe nun abzuziehen ist, ergibt sich für die Stadt ein neuer Deckelungsbetrag von 1,19 Millionen Euro. Die Gesamtsumme ist bei 2,26 Millionen Euro angesetzt. Davon unberührt bleiben die vom Regierungspräsidium bereits bewilligten Mittel aus dem Ausgleichsstock von 495000 Euro.

Zum Artikel

Erstellt:
29. März 2019, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Helfen mit Herz und Technik

Bei der Tafel Murrhardt mit rund 55 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern läuft derzeit die Umstellung von Papierlieferscheinen auf elektronische Datenerfassung mit spezieller Software.

Murrhardt und Umgebung

Neue alte Glocke darf nicht täglich läuten

Die Dorfgemeinschaft Neufürstenhütte möchte ihre historische Glocke aus dem Jahr 1849 wieder regelmäßig läuten lassen – dreimal täglich.Der Gemeinderat Großerlach lehnt das ab: Zu groß sei die Sorge wegen Lärmbeschwerden.