Künftiger Bürgerbus in Wartestellung

 Bei einem Treffen der Verantwortlichen, das noch vor der Verschärfung der Maßnahmen stattfand, waren vor Ort (von links): Kirchenpfleger Bernd Fischer, Fahrer Theo Otterbach, Bürgermeister Armin Mößner, Pfarrer Hans Joachim Stein und Fahrer Helmut König. Foto: J. Fiedler

© Jörg Fiedler

Bei einem Treffen der Verantwortlichen, das noch vor der Verschärfung der Maßnahmen stattfand, waren vor Ort (von links): Kirchenpfleger Bernd Fischer, Fahrer Theo Otterbach, Bürgermeister Armin Mößner, Pfarrer Hans Joachim Stein und Fahrer Helmut König. Foto: J. Fiedler

MURRHARDT (jf). Der Wunsch nach mehr Mobilität – vor allem älterer und bedürftiger Personen in Murrhardt – kann in Zukunft durch den Bürgerbus erfüllt werden. Offene Fragen wie die Versicherung für Fahrer und Mitfahrer sind geklärt. Ein Fahrzeug der evangelischen Kirchengemeinde Murrhardt, das in der Testphase genutzt wird, steht nun nach den vorläufigen Plänen montags zur Verfügung. Durch die besondere Situation und Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Coronapandemie kann der Bus allerdings zum Schutz der Nutzer und der Fahrer erst dann starten, wenn sich die Situation entspannt hat. In dem Zeitraum der Erprobung wird der Bürgerbus über die Bürgerstiftung Murrhardt finanziert. Für die Zukunft ist allerdings geplant, ein eigenes Fahrzeug anzuschaffen, für dessen Finanzierung ab sofort Spenden angenommen werden. Nähere Informationen dazu gibt es bei Birgit Wolf, Koordinationsstelle Bürgerschaftliches Engagement, Telefon 07192/935816.

Zum Artikel

Erstellt:
4. April 2020, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Hunderte Helfer suchen Tag und Nacht

Beate Z. aus Murrhardt-Fornsbach wird seit über zwei Wochen vermisst. Die Familie wird von einem großen Kreis unterstützt. Bei der Suche nach der 54-jährigen an Demenz Erkrankten werden ganze Wälder durchkämmt, unzählige Aushänge angebracht und Flyer verteilt.

Murrhardt und Umgebung

Dem „Schlägle“ ein Schnippchen schlagen

Der Schlaganfall gehört zu den zehn häufigsten Todesursachen. Bei einem Vortrag des Krankenpflegevereins Murrhardt gab der Gefäßchirurg Claus-Georg Schmedt einen Überblick über die Risikofaktoren. Dabei zeigte er auch Präventions- und Therapiemöglichkeiten auf.