Musikalisches Können auf hohem Niveau

Stiftung der Kreissparkasse Waiblingen: Förderpreis für Ausnahmetalente im Landkreis vergeben

Preisträger und Jury der feierlichen Verleihung des Musikförderpreises Rems-Murr. Foto: Kreissparkasse Waiblingen

© Kreissparkasse Waiblingen

Preisträger und Jury der feierlichen Verleihung des Musikförderpreises Rems-Murr. Foto: Kreissparkasse Waiblingen

WAIBLINGEN (pm). Mehr als 500 Gäste konnten sich im Bürgerzentrum Waiblingen live überzeugen, welche musikalischen Ausnahmetalente es im Rems-Murr-Kreis gibt. Bereits seit zwölf Jahren zeichnet die Sparkassenstiftung junge Musiker mit dem Musikförderpreis aus. Und wie jedes Jahr geschah dies im feierlichen Rahmen einer konzertanten Preisverleihung. Sieben Solokünstler und zwei Ensembles konnten sich dieses Jahr über die Auszeichnung freuen und gaben eine musikalische Kostprobe ihres Könnens. Insgesamt wurden die Preisträger mit 14100 Euro gefördert, informiert eine Pressemitteilung. Zwölf Solisten und zwei Ensembles hatten sich im Vorfeld für den öffentlich ausgeschriebenen Musikförderpreis der Sparkassenstiftung beworben. Die Fachjuroren Axel Schwesig (Radiosinfonieorchester Stuttgart), Matthias Kuch (Musikschule Fellbach), Judith-Maria Matti (Musikschule Schwäbischer Wald/Limpurger Land) und Kathrin Scheytt (Staatsorchester Stuttgart) bewerteten das musikalische Können der Bewerber. Einige Preisträger stellten ihr Talent dann im Rahmen eines abwechslungsreichen Konzertes vor Publikum unter Beweis. Den Abend eröffneten Malin Laenger, Anne Hiddeßen und Emily Hermann mit einem Trio für Klarinette, Cello und Klavier. Alexandra Karlova, Erstplatzierte im Bereich Juniorförderung, überzeugte mit klassischem Gesang. Ebenfalls einen Gesangsbeitrag leistete die Sopranistin Amélie Thomae, Preisträgerin von 2018. Zudem traten die Preisträgerinnen Diane Lahni am Cello und die Violinistin Anna Maria Kefer auf. Den Abschluss des Abends bildete der Erstplatzierte Max Philipp Gerwien im Bereich Latin Percussion mit Eigenkompositionen. Die Musikförderpreisträger sind:

Solisten: 1. Preis: Max Philipp Gerwien, 18 Jahre aus Rudersberg, Latin Percussion (Förderung 3000 Euro). 2. Preis: Anna Maria Kefer, 13 Jahre aus Winterbach, Violine (Förderung 2000 Euro). 3. Preis: Diane Lahni, 17 Jahre aus Schorndorf, Cello (Förderung 1000 Euro). 3. Preis: Marie Patzelt, 14 Jahre aus Fellbach, Violine (Förderung 1000 Euro).

Juniorförderung: 1. Preis: Alexandra Karlova, 11 Jahre aus Waiblingen, Gesang, klassisch (Förderung 1000 Euro). 2. Preis: Greta Elisa Kefer, 11 Jahre aus Winterbach, Cello (Förderung 500 Euro). 2. Preis: Anna Meipariani, 12 Jahre aus Remshalden, Cello (Förderung 500 Euro).

Ensembles: 1. Preis: Emily Hermann (Klavier), Anne Hiddeßen (Cello) und Malin Laenger (Klarinette) (Förderung 3000 Euro). 2. Preis: Elias Fried (Cello), Anja Stieger (Klavier) und Lea Stumpf (Klarinette) (Förderung 2100 Euro).

Zum Artikel

Erstellt:
11. Januar 2020, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Eine Krimikomödie, die Haken schlägt

Die Theatergruppe der Volkshochschule Murrhardt präsentiert am kommenden Freitag ihr neues Stück. Theatelier fabula et cetera bringt die „Lieblichen Schwestern“ von Gerhard Riedl auf die Bühne, die so manche Überraschung parat haben.

Murrhardt und Umgebung

Vom Pillendreher bis zur Spanischen Fliege

Die St.-Walterich-Apotheke feiert ihren 325. Geburtstag. Aus diesem Anlass findet am Freitag, 7. November, ein Vortrag statt. Inhaberin Katja Ganser ist dafür zuvor in den Keller hinabgestiegen, wo alte Flaschen, Bücher und Geräte aus über 300 Jahren Apothekengeschichte lagern.

Murrhardt und Umgebung

Vortrag zur Geschichte Murrhardts: Der Stadtkern bekommt Baulinien und Gassen

Beim jüngsten Geschichtstreff des Geschichtsvereins Murrhardt und des Carl-Schweizer-Museums veranschaulicht Historiker Andreas Kozlik, wie sich das Stadtbild vor allem nach dem Stadtbrand 1765 stark veränderte.