Nachwuchs am Feuersee

MURRHARDT (cs). Einige Zeit war es um das Schicksal der Schwäne auf dem Murrhardter Feuersee nicht gut bestellt. Nach der schweren Verletzung des Schwanenmännchens im Frühjahr 2017 musste sein Flügel amputiert werden, dann starb im Herbst desselben Jahres seine Partnerin. Das im Februar 2018 erworbene Schwanenweibchen hielt es nicht allzu lange – es verließ im Mai 2019 den Feuersee. Danach besorgte die Stadt eine neue Partnerin für den Schwan „Fridolin“ aus einem Zuchtbetrieb in der Nähe von Bremen. Die Verwaltung war gespannt, ob sich die Dame auf eine Partnerschaft mit ihm einlassen würde. Und ob: Die beiden sind nun stolze Eltern von fünf Schwanenküken. Foto: J. Fiedler

© Jörg Fiedler

MURRHARDT (cs). Einige Zeit war es um das Schicksal der Schwäne auf dem Murrhardter Feuersee nicht gut bestellt. Nach der schweren Verletzung des Schwanenmännchens im Frühjahr 2017 musste sein Flügel amputiert werden, dann starb im Herbst desselben Jahres seine Partnerin. Das im Februar 2018 erworbene Schwanenweibchen hielt es nicht allzu lange – es verließ im Mai 2019 den Feuersee. Danach besorgte die Stadt eine neue Partnerin für den Schwan „Fridolin“ aus einem Zuchtbetrieb in der Nähe von Bremen. Die Verwaltung war gespannt, ob sich die Dame auf eine Partnerschaft mit ihm einlassen würde. Und ob: Die beiden sind nun stolze Eltern von fünf Schwanenküken. Foto: J. Fiedler

Zum Artikel

Erstellt:
3. Juni 2020, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Hunderte Helfer suchen Tag und Nacht

Beate Z. aus Murrhardt-Fornsbach wird seit über zwei Wochen vermisst. Die Familie wird von einem großen Kreis unterstützt. Bei der Suche nach der 54-jährigen an Demenz Erkrankten werden ganze Wälder durchkämmt, unzählige Aushänge angebracht und Flyer verteilt.

Murrhardt und Umgebung

Dem „Schlägle“ ein Schnippchen schlagen

Der Schlaganfall gehört zu den zehn häufigsten Todesursachen. Bei einem Vortrag des Krankenpflegevereins Murrhardt gab der Gefäßchirurg Claus-Georg Schmedt einen Überblick über die Risikofaktoren. Dabei zeigte er auch Präventions- und Therapiemöglichkeiten auf.