Nachwuchs am Feuersee

MURRHARDT (cs). Einige Zeit war es um das Schicksal der Schwäne auf dem Murrhardter Feuersee nicht gut bestellt. Nach der schweren Verletzung des Schwanenmännchens im Frühjahr 2017 musste sein Flügel amputiert werden, dann starb im Herbst desselben Jahres seine Partnerin. Das im Februar 2018 erworbene Schwanenweibchen hielt es nicht allzu lange – es verließ im Mai 2019 den Feuersee. Danach besorgte die Stadt eine neue Partnerin für den Schwan „Fridolin“ aus einem Zuchtbetrieb in der Nähe von Bremen. Die Verwaltung war gespannt, ob sich die Dame auf eine Partnerschaft mit ihm einlassen würde. Und ob: Die beiden sind nun stolze Eltern von fünf Schwanenküken. Foto: J. Fiedler

© Jörg Fiedler

MURRHARDT (cs). Einige Zeit war es um das Schicksal der Schwäne auf dem Murrhardter Feuersee nicht gut bestellt. Nach der schweren Verletzung des Schwanenmännchens im Frühjahr 2017 musste sein Flügel amputiert werden, dann starb im Herbst desselben Jahres seine Partnerin. Das im Februar 2018 erworbene Schwanenweibchen hielt es nicht allzu lange – es verließ im Mai 2019 den Feuersee. Danach besorgte die Stadt eine neue Partnerin für den Schwan „Fridolin“ aus einem Zuchtbetrieb in der Nähe von Bremen. Die Verwaltung war gespannt, ob sich die Dame auf eine Partnerschaft mit ihm einlassen würde. Und ob: Die beiden sind nun stolze Eltern von fünf Schwanenküken. Foto: J. Fiedler

Zum Artikel

Erstellt:
3. Juni 2020, 06:00 Uhr

Artikel empfehlen

Artikel Aktionen

Lesen Sie jetzt!

Murrhardt und Umgebung

Vom Pillendreher bis zur Spanischen Fliege

Die St.-Walterich-Apotheke feiert ihren 325. Geburtstag. Aus diesem Anlass findet am Freitag, 7. November, ein Vortrag statt. Inhaberin Katja Ganser ist dafür zuvor in den Keller hinabgestiegen, wo alte Flaschen, Bücher und Geräte aus über 300 Jahren Apothekengeschichte lagern.

Murrhardt und Umgebung

Vortrag zur Geschichte Murrhardts: Der Stadtkern bekommt Baulinien und Gassen

Beim jüngsten Geschichtstreff des Geschichtsvereins Murrhardt und des Carl-Schweizer-Museums veranschaulicht Historiker Andreas Kozlik, wie sich das Stadtbild vor allem nach dem Stadtbrand 1765 stark veränderte.